Mit der Vergabe von zwei städtischen Grundstücken hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats in seiner heutigen Sitzung die Voraussetzungen für den Bau von bezahlbaren Wohnungen für die Münchner Bürger*innen geschaffen.
Die Wohnungsbaubaugesellschaft Münchner Wohnen GmbH (ehemals GE-WOFAG und GWG München) wird auf der städtischen Teilfläche WA 3 OST im Planungsgebiet Zschokkestraße 199 Wohneinheiten im geförderten sowie im preisgedämpften Mietwohnungsbau errichten. Daneben werden eine Kindertageseinrichtung und weitere soziale Bedarfe wie zum Beispiel eine sorgende Hausgemeinschaft oder große Familienwohnungen in die Wohnbebauung integriert werden.
Das Planungsgebiet liegt im 25. Stadtbezirk Laim südlich der Zschokkestraße zwischen Westend- und Hans-Thonauer-Straße. Der Umzug des Busbetriebshofs an den neuen Standort am Georg-Brauchle-Ring in Moosach ermöglicht es, das freiwerdende Areal zusammen mit dem ehemaligen Straßenbahnbetriebshof neu zu strukturieren und ein attraktives Quartier mit optimaler ÖPNV-Erschließung zu schaffen. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für 2030 geplant. Die westliche Grundstücksfläche WA 3 WEST soll voraussichtlich im kommenden Jahr für Genossenschaften bzw. genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats ausgeschrieben werden.
Ein weiteres Wohnungsbauvorhaben wird die Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen GmbH auf dem städtischen Grundstück MU 2 im Planungsgebiet Lerchenauer Feld umsetzen. Hier soll ein urbanes Neubauquartier mit eigenständigem Charakter, abwechslungsreicher Gestaltung sowie vielfältigen und differenzierten Freiräumen mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Im Vorhaben der Münchner Wohnen werden rund 52 Wohneinheiten in einer Mischung aus geförderten und preisgedämpften Mietwohnungen und ein Flexiheim insbesondere für Familien entstehen. Daneben sollen zwei Kindertageseinrichtungen und eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf dem Grundstück errichtet werden. Auch eine Quartiersgarage ist vorgesehen, in der auch die Stellplätze benachbarter Baufelder sowie Car-Sharing und andere Mobilitätsangebote untergebracht werden können. Das Gebäude soll im Jahr 2029 fertiggestellt werden. Das Planungsgebiet liegt südöstlich des Ortskerns von Feldmoching im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl.