
Bei den Münchnerinnen und Münchnern gibt es eine breite Zustimmung zur Politik von Oberbürgermeister Dieter Reiter und zur Rathauspolitik insgesamt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die die RIM Marktforschung GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts durchgeführt hat.
Demnach sind 82,4 % der Befragten, die hier Angaben machten, mit der Politik von OB Reiter zufrieden. Dabei fiel die Zustimmung unter den SPD-Anhängern mit 96,2 % besonders hoch aus, gefolgt von den Anhängern der Grünen mit 91,3 % „Zufriedenen“. Aber auch unter den CSU-Anhängern gibt es für die Politik des Oberbürgermeisters eine breite Zustimmung von 82,4 %. Betrachtet man die Befragten insgesamt, so liegt die Zufriedenheitsquote bei 68,8 % (SPD-Anhänger 90,9 %; Grüne-Anhänger 80,5 %; CSU-Anhänger 69,1 %), 14,7 % sind unzufrieden und keine Angaben machten 16,6 %.
Die Aussagen der Anhänger anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach der Zufriedenheit mit der Rathauspolitik äußerten sich 76,0 % der Befragten, die hier Angaben machten, zufrieden. Am höchsten fällt die Zustimmung mit 92,9 % bei den SPD-Anhängern aus, gefolgt von den Anhängern der Grünen mit 85,5 % und den CSU-Anhängern mit 80,2 %.
Betrachtet man die Befragten insgesamt, so liegt die Zufriedenheitsquote bei 57,5 % (SPD-Anhänger 79,9 %; Grüne-Anhänger 64,5 %; CSU-Anhänger 63,9 %), 18,2 % sind unzufrieden und keine Angaben machten 24,4%.
Die Aussagen der Anhänger anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach einzelnen Teilbereichen der Münchner Stadtpolitik äußerten sich mehr als zwei Drittel der Befragten (71,7 %), die hier eine Einschätzung abgaben, zufrieden mit der Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung. Die höchsten Zufriedenheitswerte erzielten die Gesundheits- und Krankenhausversorgung (79,6 %), das Angebot von U-Bahn, Bus und Tram (69,6 %) und die sozialen Einrichtungen und Leistungen (68,6 %), gefolgt von der städtischen Wirtschaftspolitik (67,7 %) dem Schulangebot der Stadt (64,2 %) und der Arbeit des Kreisverwaltungsreferats (62,4 %). Die städtischen Baumaßnahmen kamen auf 48,2 % und die Umweltpolitik auf 47,6 %, die Planungspolitik auf 33,2 % und der Bereich Wohnungsbau/-förderung auf 28,1 %.
ur Methodik und Repräsentativität:
Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 402 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 15. April bis 15. Mai 2021 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden 30 weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten.