Spektakuläre Verhüllungsaktion soll Kundinnen und Kunden Bedeutung des Einzelhandels für eine lebendige und attraktive Innenstadt ins Bewusstsein rufen
+++ Gemeinsame Aktion der Wirtschaftsförderung der Stadt Dachau zusammen mit dem Gewerbeverein Dachau handelt und knapp 50 Händlern in der Münchner Straße und Altstadt +++
Dank an Kundinnen und Kunden für ihre Treue gegenüber dem lokalen Handel
Wenn am Samstag, 9. Dezember die Dachauer Innenstadt früh morgens langsam zum Leben erwacht, werden sich Kundinnen und Kunden auf dem Weg zu ihren Frühstücksemmeln oder zum Weihnachtsbummel am 2. Adventwochenende verwundert die Augen reiben: Über Nacht wurden die Schaufenster und Eingänge dutzender Geschäfte, Dienstleister und Gastronomiebetriebe in der Münchner Straße und in der Altstadt mit braunem Packpapier verhüllt. Insgesamt knapp 50 Betriebe beteiligen sich an der Aktion.
Durch die abgeklebten Schaufenster wirkt die sonst zu dieser Jahreszeit hell erleuchtete und bunt geschmückte Innstadt trostlos und verlassen. Überall auf den zugeklebten Läden steht in großen roten Buchstaben der Hinweis „Wir schließen“.
Doch die Dachauerinnen und Dachauer müssen sich keine Sorgen machen: Wer genau hinsieht erkennt darüber den Zusatz: „So sieht Dachau aus, wenn….“.
Die Idee für die ungewöhnliche und bislang wohl einzigartige Aktion stammt von Alexander Broschell, Wirtschaftsförderer der Stadt Dachau: „Unser Einzelhandel und die Gastronomie leisten einen wichtigen Beitrag für eine dauerhaft attraktive und vitale Dachauer Innenstadt. Sie sichern nicht nur die Nahversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern sind auch Magnet für viele Besucher aus dem Umland und sorgen zudem für wohnortnahe Arbeitsplätze“, betont Alexander Broschell. „Mit unserer Aktion ‚Wir schließen‘ wollen wir den Kundinnen und Kunden symbolisch vor Augen führen, wie es in Dachau aussehen würde, wenn die Geschäfte, Läden, Dienstleister und Gastronomiebetriebe schließen würden.“
Oberbürgermeister Florian Hartmann ergänzt: „Wir wollen den Gewerbetreibenden gegenüber unsere Wertschätzung ausdrücken. Das Signal lautet: Wir sind uns eurer Bedeutung und Wichtigkeit bewusst und wir unterstützen euch! Und den Kundinnen und Kunden soll der Aktionstag die Bedeutung des stationären Handels ins Bewusstsein rufen. Jedem Verbraucher muss heutzutage – und speziell in der aktuellen Situation – klar sein, dass attraktive Einkaufsmöglichkeiten vor Ort längst keine Selbstverständlichkeit mehr sind.“
Das kann auch Isabel Seeber nur bestätigen: „Gerade in den letzten Monaten und Jahren hat sich die Wettbewerbssituation für den stationären Handel noch einmal massiv verschärft. Der Online-Boom in Corona-Zeiten, aber auch Personalmangel, steigende Energiekosten und Rohstoffpreise sowie die durch Inflation und Zinsen sinkende Kaufkraft setzen unsere Händler und Gastronomen zunehmend unter Druck“, so die Vorsitzende des Gewerbevereins Dachau handelt e.V.
Verbunden ist die Aktion deshalb auch mit einem Dankeschön an alle Kundinnen und Kunden, die an diesem Tag in der Münchner Straße und in der Altstadt einkaufen.
Alle erhalten ein kleines rotes Schokoladen-Herz. „Schließlich sind es diese Kundinnen und Kunden, die am Samstagmorgen in den Geschäften vor Ort ihre Einkäufe und Besorgungen erledigen, die durch ihre Treue dem Aussterben des stationären Handels entgegenwirken,“ sagt Alexander Broschell.
Einschränkungen müssen die Kundinnen und Kunden durch die „Wir schließen“-Aktion nicht hinnehmen. Hinter den Packpapier-verhüllten Schaufenstern und Eingangstüren wird, wie gewohnt, beraten, gebummelt, eingekauft und verzehrt. „Wir wollen wachrütteln und zeigen, dass das, was viele als Selbstverständlichkeit hinnehmen keine ist – aber wir wollen natürlich niemanden bestreiken, der bei uns einkaufen will“, bekräftigt Isabel Seeber.