
Ravensburger und der Arbeiter-Samariter-Bund haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um das Vorlesen in Kindertagesstätten zu verstärken. Vorlesebär SAMi von Ravensburger hilft dabei den Kindern, in die Welt Bücher einzutauchen.
Die Aktion möchte den Ergebnissen der Vorlesestudien aus 2022 und 2021 entgegenwirken, in denen das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern untersucht wurde. Die Studien wurde von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung erhoben und zeigt alarmierende Ergebnisse.
Kooperation: ASB-Kitas setzen Vorlese-Bären ein
Auf Basis der Studien-Erkenntnisse stellt Ravensburger 40 ausgewählten Kitas des Arbeiter-Samariter-Bundes ein spezielles Vorleseprodukt des Verlags zur Verfügung. „SAMi – dein Lesebär“ hilft Kindern ab drei Jahren, eigenständig Bücher zu entdecken und sich Geschichten erzählen zu lassen. Wird der kleine Eisbär an ein SAMi-Buch gesteckt, beginnt er die Geschichte vorzulesen. Dabei erkennt er, auf welcher Seite sich das Kind befindet, und liest die entsprechende Seite vor. Kinder lernen so auf eigene Faust die Welt der Bücher kennen und können gleichzeitig der Geschichte lauschen und die Bilder anschauen.
Rund 40 Kitas des ASB haben SAMi seit mehreren Wochen im Einsatz, einige von ihnen auch mit einer ukrainischen Sprachversion, um geflüchtete Kinder noch besser betreuen zu können. SAMi ersetzt keineswegs das Vorlesen durch die Erziehenden, sondern stellt ein zusätzliches Angebot dar, um die Kinder noch intensiver mit dem Medium Buch in Kontakt zu bringen.
In einer Umfrage unter den teilnehmenden Kitas äußern sich die Pädagog:innen positiv über ihre ersten Erfahrungen mit dem Lesebär. 70 Prozent der Fachkräfte haben den Eindruck, dass SAMi hilft, Kinder für Bücher zu begeistern. Darüber hinaus fördern die beiden Kooperationspartner mit weiteren Maßnahmen das Vorlesen. So fanden am 18. November, dem bundesweiten Tag des Vorlesens, zahlreiche Vorlese-Aktionen in Kitas des ASB statt.
Vorlesen in der Kita spielt eine zentrale Rolle für die Leseförderung
Im Jahr 2021 wurde im Rahmen der Studie auch das Vorlesen in Kitas untersucht, da diesen als wichtigstem Lernumfeld neben dem Elternhaus eine zentrale Rolle bei der Leseförderung zukommen. Die Umfrage zeigt, dass in 91 Prozent der Kitas Kinder mindestens einmal am Tag Impulse durch Geschichten erhalten. 62 Prozent der pädagogischen Fachkräfte gehen davon aus, dass Kindern zu Hause zu wenig vorgelesen wird. 41 Prozent der Erziehenden schätzen sogar, dass mehr als einem Drittel der von ihnen betreuten Kinder zu Hause nicht vorgelesen wird. Dieses deckt sich mit den Vorlesestudien: Sie zeigen, dass 39 Prozent der ein- bis achtjährigen Kindern zu Hause selten oder nie vorgelesen wird.
Als Unterstützung für ihre Vorlesearbeit wünschen sich die Fachkräfte Buchempfehlungen und Zugang zu Büchern in verschiedenen Sprachen und auch digitale Angebote als Hilfestellung. In 56 Prozent der Kitas werden bereits digitale Medien zum Vorlesen zusätzlich eingesetzt, und 84 Prozent der befragten Pädagog:innen finden es hilfreich, wenn in der Kita auch Vorlesematerial in nicht-deutscher Sprache zur Verfügung steht.
Dr. Uwe Martin Fichtmüller, Hauptgeschäftsführer des ASB: „Vorlesen spielt in allen ASB Kitas eine sehr große Rolle. Beim Zuhören werden die Kinder in der Ausbildung der Konzentrationsfähigkeit und der Erweiterung des Wortschatzes unterstützt. Zusätzlich wird ihre Fantasie angeregt, wenn sie beim Zuhören innere Bilder entwickeln. Und schließlich haben die Kinder beim Anhören von Geschichten ganz einfach Spaß!“
Über den Arbeiter-Samariter-Bund
Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ist eine Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation mit 1,4 Mio. Mitgliedern. Als Hilfsorganisation ist der ASB in den Kernbereichen Rettungs-und Sanitätsdienst tätig, im Zivil- und Katastrophenschutz, in der Erste-Hilfe-Ausbildung und der weltweit humanitären Hilfe. Als Wohlfahrtsverband bietet der ASB vielfältige Angebote in den Bereichen Altenhilfe und Pflege, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Für den ASB sind über 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 20.000 Ehrenamtliche tätig.