Ab wann ist ein Radl verkehrssicher? Was sind die wichtigsten Verkehrsregeln beim Radfahren?Wie ziehe ich meine Bremsen nach? Das und vieles mehr lernen mehr als 400 Münchner Fünft- und Sechstklässler vom 23. bis 30. September bei der „Schultournee – Check dein Radl“. Während der kostenfreien Projekttage übt die Radlhauptstadt München mit ihnen an drei weiterführenden Schulen mittels interaktivem Quiz und einer Radlwerkstatt verantwortungsbewusstes und sicheres Radfahren.
Die Radlhauptstadt München fördert den Radverkehr und die Verkehrssicherheit aller Altersstufen. Mit der „Schultournee – Check Dein Radl“ unterstützt sie Jugendliche in ihrem Bestreben nach unabhängiger Mobilität, bei der das eigene Fahrrad eine Schlüsselrolle spielt. Es ermöglicht ihnen unabhängige Mobilität – ohne sich nach Eltern oder Busfahrplänen richten zu müssen.
Gemäß dem Motto “Check dein Radl” macht die „Schultournee“ jeweils zwei Tage am Lion-Feuchtwanger-Gymnasium, am Heinrich-Heine-Gymnasium und an der Wilhelm-Busch-Realschule in München Halt. Dort testen die Fünft- und Sechstklässler in einer spannenden Quizshow, in der verschiedene Schulklassen gegeneinander antreten können, ihr Wissen rund um die Themen Sicherheit und Umweltschutz. Neben der Theorie kommt aber auch die Praxis nicht zu kurz: In einer professionellen “Radlwerkstatt” legen die Jugendlichen selbst Hand an und überprüfen in Kleingruppen zusammen mit erfahrenen Raldmechanikern ihre eigenen Fahrräder. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Fahrräder verkehrssicher halten und kleinere Mängel selbst beheben können. Damit baut die „Schultournee – Check dein Radl“ auf die Fahrradprüfung der vierten Klasse auf.
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 haben bisher insgesamt 18 Schulen und gut 2.100 Schülerinnen und Schüler an der kostenlosen „Schultournee – Check Dein Radl“ teilgenommen und so ihr Wissen über verantwortungsbewusstes Radfahren vertieft. Weitere kostenfreie Angebote zum Thema Sicherheit für alle Altersklassen finden Bürgerinnen und Bürger auf www.radlhauptstadt.de/sicherheit.
Ab wann ist ein Radl verkehrssicher? Was sind die wichtigsten Verkehrsregeln beim Radfahren?
Wie ziehe ich meine Bremsen nach? Das und vieles mehr lernen mehr als 400
Münchner Fünft- und Sechstklässler vom 23. bis 30. September bei der „Schultournee –
Check dein Radl“. Während der kostenfreien Projekttage übt die Radlhauptstadt München
mit ihnen an drei weiterführenden Schulen mittels interaktivem Quiz und einer
Radlwerkstatt verantwortungsbewusstes und sicheres Radfahren.
Die Radlhauptstadt München fördert den Radverkehr und die Verkehrssicherheit aller Altersstufen.
Mit der „Schultournee – Check Dein Radl“ unterstützt sie Jugendliche in ihrem Bestreben
nach unabhängiger Mobilität, bei der das eigene Fahrrad eine Schlüsselrolle spielt.
Es ermöglicht ihnen unabhängige Mobilität – ohne sich nach Eltern oder Busfahrplänen richten
zu müssen.
Gemäß dem Motto “Check dein Radl” macht die „Schultournee“ jeweils zwei Tage am Lion-
Feuchtwanger-Gymnasium, am Heinrich-Heine-Gymnasium und an der Wilhelm-Busch-
Realschule in München Halt. Dort testen die Fünft- und Sechstklässler in einer spannenden
Quizshow, in der verschiedene Schulklassen gegeneinander antreten können, ihr Wissen rund
um die Themen Sicherheit und Umweltschutz. Neben der Theorie kommt aber auch die Praxis
nicht zu kurz: In einer professionellen “Radlwerkstatt” legen die Jugendlichen selbst
Hand an und überprüfen in Kleingruppen zusammen mit erfahrenen Raldmechanikern ihre
eigenen Fahrräder. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Fahrräder verkehrssicher
halten und kleinere Mängel selbst beheben können. Damit baut die „Schultournee –
Check dein Radl“ auf die Fahrradprüfung der vierten Klasse auf.
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 haben bisher insgesamt 18 Schulen und gut 2.100
Schülerinnen und Schüler an der kostenlosen „Schultournee – Check Dein Radl“ teilgenommen
und so ihr Wissen über verantwortungsbewusstes Radfahren vertieft. Weitere kostenfreie
Angebote zum Thema Sicherheit für alle Altersklassen finden Bürgerinnen und Bürger
auf www.radlhauptstadt.de/sicherheit.