Premiere der Operette »Waldmeister« im Staatstheater am Gärtnerplatz

©Marie-Laure Briane
Ab dem 10. April wartet im Staatstheater am Gärtnerplatz eine Operette auf ihre Wiederentdeckung: »Waldmeister« von Johann-Strauss wurde hier 1937 zuletzt aufgeführt. Staatsintendant und Regisseur Josef E. Köpplinger schrieb eine neue Fassung des musikalischen Juwels, das gut 20 Jahre nach der »Fledermaus« entstand. Im Strauss-Jubiläumsjahr 2025 inszeniert er dieses flott und kurzweilig neu für die Bühne, inklusive eines Gastspiels in der Halle E im Museumsquartier Wien.

Zum Inhalt
©Marie-Laure Briane

So skandalös kann ein Ausflug ins Grüne werden: Eine Gruppe lebenslustiger junger Leute, angeführt von der Sängerin Pauline, flüchtet vor einem Unwetter in die sogenannte Waldmühle. Als der strenge Oberforstrat Tymoleon auftaucht, um seine Schüler bei dem unerlaubten Ausflug zu erwischen, hält er Pauline für die Müllerin und lässt sich gern von ihr bezirzen. Dabei ist Tymoleon mit der schönen Freda verlobt! In die hat sich auch der junge Botho unsterblich verliebt, weshalb er natürlich die Gelegenheit beim Schopf packt, Tymoleon bloßzustellen. Dies gelingt mit Hilfe des Botanikprofessors Erasmus Müller, der angereist ist, um den von Fredas Mutter Malvine angeblich entdeckten »schwarzen Waldmeister« zu begutachten. Erasmus erkennt sofort, dass es sich lediglich um mit Tinte gefärbten Waldmeister handelt, doch die Wirkung der Pflanze, mit reichlich Alkohol zu einer süffigen Bowle verarbeitet, lässt nichts zu wünschen übrig. Und so finden, nach einigen Irrungen und Wirrungen, die richtigen Paare zusammen.

©Marie-Laure Briane
Operette
Musik von Johann Strauss
Libretto von Gustav Davis
Fassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Musikalische Leitung: Michael Brandstätter
Regie: Josef E. Köpplinger
Choreografie: Ricarda Regina Ludigkeit
Bühne: Walter Vogelweider
Kostüme: Uta Meenen
Licht: Peter Hörtner / Josef E. Köpplinger

Dramaturgie: Karin Bohnert

Besetzung

Christof Heffele, Amtsmann: Robert Meyer
Malvine, seine Frau, Hobbybotanikerin: Regina Schörg
Freda, deren Tochter, Studentin: Andreja Zidaric
Tymoleon von Gerius. Oberforstrat, mit Freda verlobt: Ludwig Mittelhammer / Daniel Gutmann
Botho von Wendt, Förster: Matteo Ivan Rašić
Pauline Garlandt, Sängerin: Sophia Keiler
Erasmus Friedrich Müller, Professor der Botanik: Daniel Prohaska
Jeanne, Paulines Freundin und Privatsekretärin: Anna-Katharina Tonauer
Stadtrat Danner: Caspar Krieger
Martin, Hausmeister und Bauleiter im Hotel zur Waldmühle / Sebastian, dessen Zwillingsbruder: Erwin Windegger
Erich, ein Forstarbeiter, Freund von Botho: Alexander Findewirth

Regina, eine Kollegin von Pauline: Riccarda Schönerstedt

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Premiere: 10. April 2025 um 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 12. April | 12./14./26./29. Juni | 4. Juli

Altersempfehlung ab 12 Jahren

Preise: 11 bis 78 Euro

Tickets telefonisch unter +49-89-2185-1960 oder www.gaertnerplatztheater.de