Premiere auf dem Oktoberfest 2014 Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird’s auf der Wiesn ein neues Festzelt geben.
Zahlen und Fakten – Alles über das Marstall-Festzelt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 bis 23 Uhr
Samstag/Sonntag/3.Oktober 09.00 bis 23 Uhr
Lage:
Wirtsbudenstraße, am Oktoberfest-Haupteingang
Das Festzelt ist barrierefrei zugänglich.
Das Festzelt:
Erbaut: Fa. Pletschacher, Dasing
Sitzplätze:
Zelt (EG+OG): 3.200
Biergarten : 880 (davon ca. 260 Sitzplätze regengeschützt),gesamter Biergarten mit
Heizstrahler ausgestattet
Bar: 230 (Stehplätze)
Sitzbänke in den Boxen, im Obergeschoss und unter dem Biergartenvordach haben
Rückenlehnen und Sitzauflagen. Alle Tische im Festzelt erhalten Tischdecken.
Fassadenentwurf und Gestaltung: Maximilian Fliessbach, genannt „Marsilius“. Er gestaltet
auch den Jahreskrug sowie die Kaffeehaferl und das Trachtenseidentuch des Marstall.
Sehr lichtdurchflutetesZ elt durch drei große Herzfenster an der Vorderfassade. Auf den
Längsseiten des Zeltes unter dem Dach sind Fensterbänder zum Tageslichteinfall und zur
optimalen Klimatisierung eingebaut. Ein großes Bogenfenster an der Westseite führt zum
Raucherbalkon.
Musikkarussell: Durchmesser ca. 7 Meter. Es steht auf einem 2 m hohen Sockel und hat
eine Höhe von ca. 7,5 m, mit 8 Karussellpferdchen.
Auf dem Dach des Festzelts: Bavaria mit Quadriga (Figurenbau Peter Ardelt,Dresden)
Energie:
Das gesamte Mittelschiff sowie die Seitenschiffe werden ausschließlich mit LED-Lampen
ausgeleuchtet. Die fünf großen Lüster (Durchmesser 4,5 m) sind ebenfalls mit LEDLampen
bestückt. Es wurden insgesamt ca. 10.000 LED-Leuchtmittel im Zelt verbaut.
Rd. 50 km Strom- und Datenleitungen
Mitarbeiter (ca Angaben)
Service: 200
Küche: 50
Schänke: 25
Security: 50
Hauseigener Sanitätsdienst zur evt. Erstversorgung
Musik:
Marstaller Tanzlmusi: mit zünftiger Blasmusik in den Wiesn-Tag
Die Oberbayern: Gute-Laune-Garanten, bestens bekannt aus der Kalbskuchl
Münchner Zwietracht: seit über 20 Jahren weltweite Musik-Botschafter der Wiesn
Familienfreundlichkeit:
je 1 Wickeltisch im EG. und im OG.
Geschulte Marstall-Hostessen geben Hinweise für geeignete Plätze für Familien
Das schmeckt den Kleinen: z.B. Nudelscheiterhaufen, Rostbratwürstel, Limo und Säfte
Seniorenteller
Marstall-Schmankerl (Beispiele aus der Speisekarte):
Küchenchef: Rupert Kayer
Backerl vom Milchkalb, Kalbspfanderl, Landente vom Grill, Wiesnhendl,
Jungschweinebraten
Montag bis Freitag, 11 bis 17 Uhr: Tagesgericht zu 11 ,50 Euro (z.B. Ragout vom Milchkalb
mit Steinchampignons).
BIO-zertifizierte sowie vegetarische und vegane Speisen (z.B. BIO-Käseteigtascherl,
Holzfäller-Tofu-Pflanzerl mit Kartoffelgemüse-Salat und Münchner Kinde Estragon-Senf,
Vogerlsalat mit Mostbirnendressing und gebratenen Pfifferlingen), ebenso glutenfreie
Gerichte (katar von der Lechtaler Lachsforelle)
… und last but not least: Das Wiesnbier
Spatenbrauerei
Bierpreis: 9,95 Euro / Maß
Zentrale Bierversorgung der drei Schänken aus einem Großtank