Keine demokratische Zukunft ohne Ehrenamt Zum Tag des Ehrenamtes wollen wir, die Bayerische Jungbauernschaft e.V. (BJB), mit unserer neuen Postkarte auf die enorme Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten hinweisen. Durch das Vereinsleben, egal ob auf Orts-, Bezirks- oder Landesebene, kann jeder persönlich profitieren sowie auch seinen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander leisten.
Ehrenamt macht fit fürs Leben!
Ehrenamtliches Engagement in der Jugend hilft bei der Festigung der eigenen Persönlichkeit und unterstützt beim Entdecken der eigenen Stärken und Fähigkeiten. Durch vielfältige Erfahrungen lernen Jugendliche früh Verantwortung zu übernehmen. Dies ist oft der Beginn von dauerhaftem Engagement für die Gemeinschaft. Wer sich in der Jugend ausprobieren konnte, ist auch später eher bereit, sich z.B. im Gemeinderat zu engagieren und leistet somit wertvolle Arbeit für den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaft. Nebenbei erlernt der Jugendliche dabei Fähigkeiten, die auch im Berufsleben weiterhelfen.
Bei uns steht der Spaß im Vordergrund – und das soll so bleiben!
Jeder Ehrenamtliche der sich zu unseren Seminaren anmeldet, meldet sich freiwillig an – und darauf sind wir sehr stolz! Bei uns ist es ein „Lernen nebenbei“ und an unseren Veranstaltungen haben wir meist sehr viel Spaß (welcher essenziell für die Freiwilligkeit ist!). Allerdings machen es uns Rahmenbedingungen oft schwer, uns in der digitalisierten Welt langfristig und ohne Stress ehrenamtlich zu engagieren. Voraussetzungen müssen geschaffen werden, die ehrenamtliches Engagement möglich machen.
Dazu zählt auch mehr Zeit für inhaltliche Themen durch Reduzierung der Bürokratie.Leider bedeutet für viele Jugendliche ehrenamtliches Engagement häufig eine enorme Doppelbelastung, da sie bereits durch Beruf sowie Aus- und Weiterbildung stark gefordert werden. Dies schreckt ab, sich im Rahmen eines Ehrenamtes zu engagieren. Daher müssen sowohl von der Schule, als auch in der beruflichen Ausbildung und im späteren Berufsleben Freiräume geschaffen werden, die es ermöglichen, auch nach der Arbeit noch ehrenamtlich tätig zu sein. Hierbei unterstützen wir die Forderung unseres Dachverbandes Bund der Deutschen Landjugend e.V. nach einem freien Nachmittag in der Woche für das Ehrenamt.
Auch wir als BJB sehen uns in der Pflicht, unsere Mitglieder nicht zu überlasten und haben im Blick, dass oftmals einige wenige den größten Teil der Arbeit stemmen. Dies kann einzelne Mitglieder unter enormen Druck setzen. Wir möchten uns daher in Zukunft mehr mit den Themen „Stress“ und „Burnout“ auseinandersetzen wie beispielsweise im Rahmen unserer nächsten Seminartage des Arbeitskreises für Jugend- und Gesellschaftspolitik vom 09. bis 11. März 2018. Hier lautet das Motto „Brennen für die Landjugend! – ausgebrannt?“. Ziel ist es, die Teilnehmer für dieses Thema zu sensibilisieren sowie gemeinsam Möglichkeiten auszuarbeiten, wie wir uns vor Stress und Überforderung schützen können.
Tag des Ehrenamtes
Der Druck, durch Bürokratisierung und Digitalisierung in einer immer schneller werdenden Welt, wächst leider auch im Ehrenamt. Neben den Seminartagen des Arbeitskreises wollen wir 2018 grundsätzlich zur Achtsamkeit und einem gesunden Umgang im und mit dem Ehrenamt auffordern.
Dazu rufen wir am 24. Januar 2018 für einen Tag eine „Ehrenamts-Pause“ aus! Wir möchten unsere Mitglieder daran erinnern, sich auch Zeit für sich zu nehmen und deutlich machen, wie wichtig es ist, Pausen einzulegen und einzuhalten!
Wir fordern deshalb auf, am 24. Januar 2018 die ehrenamtliche Arbeit einzustellen!