MVG zur gestrigen U6-Störung im Fußballverkehr

U-BahnAm Mittwochabend (20. Juli), kam es zu massiven Störungen im U-Bahnverkehr der U6. Auslöser dafür war zunächst ein defekter Zug, der gegen 20 Uhr aus der Innenstadt Richtung Stadion fuhr. Dieses Fahrzeug konnte in Folge einer technischen Störung am Zug nur bis zum Bahnhof Kieferngarten eingesetzt werden. Dort wurden die Fahrgäste gebeten, den Zug am Bahnsteig zu verlassen.
Ursache für das anschließende Chaos war das Verhalten einiger unver-nünftiger Fußballfans. Sie sprangen im Bahnhof Kieferngarten vom Bahn-steig aus verbotenerweise in den Gleisbereich, um ihren Weg Richtung Arena fortzusetzen. Für sie bestand damit eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben. Die MVG hatte daher keine andere Wahl als unverzüglich den Zugverkehr anzuhalten und den Streckenabschnitt stromlos zu schal-ten.
Zwei nachfolgende U-Bahnen im Abschnitt zwischen Studentenstadt und Kieferngarten, die in Richtung Arena unterwegs waren, konnten dadurch ebenfalls nicht weiterfahren. Wegen der erneuten Betriebsunterbrechung und weil es im Zug heiß wurde, betätigten Fahrgäste an mehreren Türen dieser beiden Züge auf eigene Faust die Notentriegelung und begaben sich in den Gleisbereich in Richtung der nächsten Bahnhöfe.

Polizei und Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden zum Einsatzort gerufen. Sie begleiteten die Fahrgäste aus den beiden Zügen zu den Bahnhöfen. Insgesamt befanden sich zeitweise mehrere hundert Fahrgäste im Gleisbe-reich. Einige mussten nach Angaben der Rettungskräfte wegen Kreislauf-schwächen behandelt werden. Ein Fahrgast zog sich beim Übersteigen eines Zaunes eine Schnittwunde an der Hand zu. Gegen 22 Uhr konnte der U-Bahn-Verkehr zwischen Studentenstadt und Fröttma-ning wieder aufgenommen werden. Rechtzeitig zur Beendigung des Fußballspiels wurde so zumindest ein eingeschränkter U-Bahn-Verkehr wieder gewährleistet.
Selbstverständlich hat eine sofortige Fahrgastinformation in Fällen größerer Be-triebsstörungen oberste Priorität. Die MVG geht daher Hinweisen nach, wonach die Fahrer der beiden betroffenen Züge ihre Kunden nicht informiert hätten. Einer von beiden konnte zwischenzeitlich bereits befragt werden. Er gibt an, Durchsa-gen getätigt und die Fahrgäste in diesem Rahmen auch aufgefordert zu haben, den Zug auf freier Strecke nicht zu verlassen.
Die MVG bedauert sehr, dass es zu dieser Verkettung von Umständen gekommen ist. Es wird in diesem Zusammenhang dringend darum gebeten, niemals ohne Aufforderung durch Betriebspersonal Gleisbereiche zu betreten. Dort besteht so-wohl durch Zugverkehr als auch durch die Stromschiene akute Lebensgefahr.