MVG zoom: Nun auch alle Rolltreppen live im Netz

Jetzt ist „MVG zoom“ komplett: Der Internet-Service der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bietet ab heute auch Echtzeitinformationen von allen 771 Rolltreppen im Münchner U-Bahnnetz ab. Sämtliche Anlagen melden ihren Betriebszustand automatisch und minutenaktuell an www.mvg-zoom.de. Dort können Kunden den Live-Status jeder einzelnen Rolltreppe anhand des U-Bahn-Netzplans abrufen und für ihre Reiseplanung
berücksichtigen. Bisher waren die Angaben lediglich tagesaktuell;planbare Stillstände wurden von den Technikern manuell eingepflegt. Akutauftretende Störungen konnten erst mit Zeitverzug angezeigt werden.

Im Vergleich zum bisherigen Angebot wird
nun bei jeder einzelnen Rolltreppe eine zusätzliche Zeile zum Stand der Status-
Information angezeigt. So können Kunden
leicht erkennen, wie aktuell der angezeigte
Betriebszustand tatsächlich ist (siehe Abbildung). Kleinere Störungen, die nur wenige Minuten dauern und sich dank moderner Technik – ohne Personaleinsatz – von selbst erledigen, werden bei „MVG zoom“ nicht berücksichtigt. Dafür sorgt eine Karenzzeit von fünf Minuten. So wird vermieden, dass Nutzer bei lediglich
kurzen Unterbrechungen unnötigerweise Alternativrouten planen. Bei den
Aufzügen, die bereits seit dem Frühjahr live im Netz sind, hat sich dieser
Mechanismus bisher bewährt.

Für den neuen Echtzeit-Service von „MVG zoom“ mussten – nach den Aufzügen – nun auch sämtliche Rolltreppen internetfähig gemacht werden. Dafür waren in den letzten Monaten unter anderem umfangreiche Verkabelungsarbeiten erforderlich. Bisher standen die Statusinformationen nur auf einem internen System zur Verfügung, das aus einer Zeit stammt, als es noch kein Internet gab. Die Online-Anbindung sämtlicher Anlagen nutzt aber nicht nur der Kundeninformation,sondern auch dem Entstörungsdienst. Durch die Internetverbindung können die Techniker jederzeit und überall auf die einzelnen Anlagen zugreifen,um Störungen zu analysieren und einfache Schaltungen durchzuführen.
Dadurch reduzieren sich auch die Ausfallzeiten.

MVG-Chef Herbert König: „In MVG zoom zeigen wir jetzt auf einen Blick den Betriebszustand von fast 1.000 Rolltreppen und Aufzügen in unserem Netz. So viel
Service gab es noch nie, auch nicht anderswo in Deutschland. Unsere Kunden
haben nun die Möglichkeit, ihre gesamte Reisekette vor Fahrtantritt noch einmal
im Internet durchzugehen, um mögliche Behinderungen durch Störungen an Rolltreppen
oder Aufzüge rechtzeitig zu erkennen und ggf. umplanen zu können. Das erleichtert die Nutzung des ÖPNV erheblich, insbesondere auch für unsere Rollstuhlfahrer
oder Eltern mit Kinderwagen.“

Hinweis: Zwei Rolltreppen im U-Bahnhof Neuperlach Zentrum (NZ 16 und NZ 17) und eine Rolltreppe am U-Bahnhof Fraunhoferstraße (FH 8) werden derzeit noch nicht live in „MVG zoom“ angezeigt, weil diese Anlagen Anfang nächsten Jahres mit einer neuen Steuerung ausgestattet werden. Eine Nachrüstung zur Integration in „MVG zoom“ zum jetzigen Zeitpunkt wäre daher Geldverschwendung.

Die MVG bietet ihren Nutzern – neben „MVG zoom“ – derzeit folgende elektronische Services an:

  • MVG Fahrinfo München: Die App für iPhone und Android-Geräte bietet „alles in einem“: Je nach Bedarf können z. B. Verbindungen, Echtzeit-Abfahrten an einer bestimmten Haltestelle, Standortinformationen oder Netzpläne angezeigt werden. Ab 15. Dezember ist außerdem der Kauf von elektronischen Tickets (HandyTicket) möglich. Erhältlich ist MVG Fahrinfo München im App-Stores (iPhone) und bei „Google Play“ (für Android). Darüber hinaus ist unter www.mvg-fahrinfo.de eine browserbasierte WebApp von „MVG Fahrinfo“ verfügbar, die unabhängig von bestimmten Handy-Betriebssystemen funktioniert.
  • MVG Kundenportal: Im Internet unter www.mvg-mobil.de oder www.mvgkundenportal.de können MVV-Abonnements bestellt und verwaltet werden,außerdem Kundenkarten im Ausbildungstarif. Ab 15. Dezember ist außerdem der Kauf von elektronischen Tickets möglich!
  • MVG live: Unter www.mvg-live.de bzw. mobil.mvg-live.de (Version für mobile Endgeräte) stehen die Echtzeitdaten von allen rund 1.200 MVG-Haltestellen sowie ausgewählten S-Bahnhöfen zur Verfügung. Dieser Service ist auch bequem über den sogenannten QR-Code auf allen Aushangfahrplänen direkt und haltestellenbezogen abrufbar. Das internetfähige Handy braucht dafür einen QR-Reader.
  • MVG bei Google: Auf Google Maps werden durch Google Transit sämtliche MVG-Linien dargestellt. Eine Reiseplanung für den Münchner ÖPNV (MVG und S-Bahn) ist dort genauso problemlos möglich wie bisher schon für Autofahrten oder Fußwege. Google Transit berechnet relevante Fahrtmöglichkeiten und zeigt alle verfügbaren Verbindungen mit Liniennummer, Haltestellen und der fahrplanmäßigen Reisezeit an.

Weitere Informationen unter: www.mvg-mobil.de

Quelle: MVG