Moosach: Verlängerung des Stadtteilmanagements

Quelle München Tourismus/ Neues Rathaus und Frauenkirche ⁄ Foto Jörg Lutz

Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat in seiner heutigen Sitzung der Verlängerung des Stadtteilmanagements der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung im Sanierungsgebiet Moosach zugestimmt.

Durch die Erarbeitung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts und mit der 2021 erfolgten förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets Moosach wurde die Grundlage geschaffen, eine Entwicklung anzustoßen, die mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ der Städtebauförderung unterstützt wird. Parallel zu den Sanierungsmaßnahmen im Gebiet steuert das Stadtteilmanagement den Informations-, Aktivierungs- und Beteiligungsprozess für die Bürger*innen. Seit Januar 2019 ist das Stadtteilmanagement im Stadtteilladen Moosach in der Dachauer Straße 270b als Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Stadtsanierung Moosach anzutreffen. Es stellt die Schnittstelle zwischen den Referaten der Landeshauptstadt München, der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung, den Akteur*innen vor Ort, dem Bezirksausschuss sowie den Bürger*innen dar.

Der Stadtteilladen dient als Raum für Besprechungen und Veranstaltungen, beispielweise für Workshops zu den Maßnahmen der Stadtsanierung oder Netzwerktreffen des Stadtteilmanagements, ebenso wie für die temporäre Nutzung durch lokale Akteur*innen wie zum Beispiel die Initiative „Mach ma Moosach sauber“, den Seniorenbeirat Moosach oder der AG Nachhaltigkeit. Das Beratungsangebot umfasst die Fördermöglichkeiten für Eigentümer*innen sowie Gewerbetreibende zu den Themen energetische Sanierung, Fassadengestaltung, Ladenauftritte und der Aufwertung von Außenanlagen und des privaten Wohnumfelds. Durch einen Verfügungsfonds können kleinere Projektideen schnell und wirkungsvoll umgesetzt werden. Hier bietet das Stadtteilmanagement Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung an und konnte in den letzten Jahren schon vielfältige Ideen der Moosacher*innen umsetzen. So wurden in den letzten Jahren zum Beispiel das sogenannte „Hood Training Karlingerstraße“, die offene Werkstatt in der Zwischennutzung „Karli17“ und Open-Air-Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Kultur im Block“ finanziell unterstützt und begleitet.

Neben den Stadtteilmanager*innen ist auch ein*e Gesundheitsmanager*in des Gesundheitsreferats mit dem Projekt „München – gesund vor Ort“ im Stadtteilladen vertreten.
Unter www.stadtsanierung-moosach.de wird der gesamte Sanierungsprozess virtuell begleitet und über das vielfältige Beratungs- und Veranstaltungsangebot informiert. Interessierte Bürger*innen konnten sich bisher schon im Stadtteilladen in der Dachauer Straße 270b zu den Themen rund um die Stadtsanierung in Moosach informieren lassen und werden dort auch künftig dieses Angebot der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung wahrnehmen können.
Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Die Städtebauförderung ermöglicht es, die Rahmenbedingungen für das Zusammenleben im Quartier gemeinsam zu gestalten. Deshalb ist es uns während des gesamten Sanierungsprozesses wichtig, die Stimmen vor Ort einzufangen und die Bedürfnisse der Beteiligten in das Konzept zu integrieren. Dabei ist das Stadtteilmanagement ein wertvolles Bindeglied zu den Bürger*innen Moosachs.“

Zurzeit existieren sieben Sanierungsgebiete in München. Erfahrungen aus diesen und aus bereits abgeschlossenen Sanierungsgebieten zeigen, dass die Stadtsanierung mit einem vor Ort tätigen Stadtteilmanagement ein erfolgreiches Instrument der Stadtteilentwicklung ist.