
1) Vorbereitung
Ohne Werkzeug geht es nicht: Flickset und Reifenheber gehören bei einer Tour immer in die Tasche. Auch eine kleine Luftpumpe mit Manometer ist sinnvoll. Vorsichtshalber sollte auch ein Minitool mit dabei sein, falls Sie eine Schraube, z. B. an der Achse, lösen müssen
2) Rad ausbauen
Ist der Reifen platt, müssen Sie im ersten Schritt das Laufrad ausbauen. Dafür lösen Sie als erstes die Achse. Entweder ist ein Schnellspanner oder eine Steckachse verbaut, die meist werkzeuglos geöffnet werden. Anschließend nehmen Sie das Laufrad aus Gabel oder Rahmen. Achtung bei Hinterradmotoren und Nabenschaltung: Hier müssen Sie die entsprechenden Stecker bzw. Schaltzüge lösen. Betätigen Sie keinesfalls die Bremse des entnommenen Rads – das kann später beim Einbau Probleme machen.
3) Reifenheber benutzen
Anschließend muss der Reifen von der Felge. Rütteln Sie den Reifen zunächst aus seinem festen Sitz in den Felgenhörnern, bis er ringsum lose sitzt! Mit einem Reifenheber hebeln Sie ihn nun an einer beliebigen Stelle über die Felge. Mit einem zweiten Reifenheber ziehen Sie auf derselben Seite nach, bis der Reifen einseitig komplett von der Felge gelöst ist. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie den Schlauch nicht weiter beschädigen!
4) Schlauch herausnehmen
Um den Schlauch herausnehmen zu können, müssen Sie die Ventilkappe und ‑mutter lösen. Danach drücken Sie das Ventil durch die Öffnung in der Felge in den Reifen und können den Schlauch entnehmen. Behalten Sie dabei die Richtung des Laufrads bei – so lässt sich die eventuell noch im Reifen steckende Ursache des Lochs schneller finden!
weitere Infos finden Sie unter diesem Link: www.pd-f.de