In vier Tagen geht es los… – Woodstock der Blasmusik 2025

©Klaus Mittermayr
©WDB
Das größte Blasmusikfestival seiner Art geht von 26. bis 29. Juni 2025 schon zum 13. Mal über die Bühnen der
Woodstock Arco Area im Innviertel und es werden auch dieses Jahr wieder an die 100.000 Gäste an vier Tagen in
der Woodstock Arco Area im Innviertel erwartet. Ein Ort voller Blasmusik und Gemeinschaft – voller Instrumente,
Fans und Festivalfreund:innen. Vom Auftakt am Donnerstag über das legendäre Gesamtspiel am Samstag bis hin zum
Familien-Sonntag – schon bald ist es soweit und es stehen zahlreiche Highlights am Programm!

Neun Bühnen – buntes Programm

©Julian Quirchmair

150 Bands aus acht Ländern auf neun bunten Bühnen: Das Woodstock der Blasmusik findet von 26. bis 29. Juni zum
dreizehnten Mal statt und zahlreiche Highlights warten auch dieses Jahr auf die Festivalgäste und Tagesbesucher:innen.
Ganz neu verkündet wurde vor kurzem eine neue und somit neunte Bühne. Die Schpüwiesn ist eine Mitmach-Bühne, die
einen bunten Tummelplatz für Festivalgäste und ihre Instrumente bietet. Von Woodstock Academy-Kursen wie Jodeln
oder Auswendig Musizieren bis hin zu Volkstanzen oder Schuhplatteln. Im Woodstock Café werden abends die anderen
Bühnen Übertragen, sodass man in gemütlicher Atmoshäre das gesamte Festival im Blick hat. Neun Bühnen sind es auch
deswegen, weil die Buffet Crampon Main Stage als Doppelbühne zweimal gezählt wird. Dazu kommt die Allerhand Stage,
ein Zelt mitten im Kerngelände, die Kraut & Ruabm Arena, eine imposante Skyliner-Bühne und die beiden Stadeln: Der
Woodstock Stadel und die Tanzl & Gstanzl Stubm im Leitner Stadel. Bei den Camping- und Caravanplätzen locken die
Almdudler Sepp A Reh – Jagdbühne und der im Vorjahr neu hinzugekommene Demmelbauer‘s Tanzboden.

Bands, Bands, Bands und die Woodmaster-Familie

©Julian Quirchmair

Auf den vielen Bühnen (und auch abseits davon) gibt‘s natürlich Blasmusik in allen Facetten zu hören. Mit dabei sind
dieses Jahr unter anderem die Fäaschtbänkler, Ernst Hutter & seine Egeleränder Musikanten – das Original, Querbeat,
die Original Woodstock Musikanten – und – erst kürzlich neu ins Line Up aufgenommen: DJ Ötzi, der am Sonntag Abend
mit der Woodstock Allstar Band eine blasmusikalische Interpretation seiner größten Hits zum Besten geben wird. Für die
besondere blasmusikalische Note sorgt in diesem Jahr auch die Familie Hutter als „Woodmasters of the Year“. Mit Projekten
wie „Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten – Das Original“ aber auch einer Kooperation mit der Woodstock Allstar
Band und der neuen Familienband „FAM!“ prägen sie mit ihren Ideen das Programm beim diesjährigen Festival. Headliner
beim Woodstock der Blasmusik bleiben aber wie immer die Festivalgäste selbst – sie werden am Samstag beim Oberösterreich
Gesamtspiel sechs Stücke gemeinsam musizieren, zuletzt waren es 20.000 Festivalgäste, die hier für Stimmung sorgten.

Familien-Sonntag

Ein Erfolgsprojekt für sich ist auch der Woodstock-Familien-Sonntag, bei dem sich auch dieses Jahr das Gelände zwischen
11.00 und 16.00 Uhr in einen Tummelplatz für Kinder und Familien verwandelt. Kinderkonzerte und Kinderprogramm
locken aufs Gelände und schon um 11.00 Uhr heißt es dabei sein, denn da spielen beim Gesamtspielchen Kinder und
Junggebliebene mit ihren Instrumenten auf. Mitmachen ist die Devise!

Zahlen & Fakten, Aufbau & Co

Der Aufbau für das Woodstock der Blasmusik 2025 ist bereits in vollem Gange und die Zahlen können sich sehen lassen:
Auf einem Festivalgelände von ca. 56 Hektar (inkl. Parkflächen, Campingplätzen etc.) werden 4320 Bauzäune aufgestellt,
das entspricht einer Länge von sagenhaften 15 Kilometern. In den ca. 100 Pagoden und Zelten werden 6000 m² Zeltboden
verlegt und etwa 29 Kilometer Parkplatzmarkierungen werden angebracht. Die Infastruktur am Gelände wurde schon im
Laufe des Jahres erneuert, erweitert und verbessert. So ist in diesem Jahr der Bereich rund um Die „Almdudler Sepp a Reh“-
Bühne noch einmal gewachsen und ein neues Bühnenbranding wurde entworfen. Außerdem wurden (und werden) mehr
als 110 Kilometer Kabel und Rohre am Gelände verlegt, mehr als 100 Sanitärcontainer und mehr als 60 Bürocontainer
aufgestellt. Seit 2022 sind am WDB die eigens entwickelten BLACK BOXES (www.blackboxes.at) im Einsatz, die mit den
lokalen Unternehmen Hargassner und Gföllner eigens entwickelten wurden und mit Pelletsheizung, Wärmerückgewinnung
und wassersparenden Spülsystemen zur Nachhaltigkeit des Festivals beitragen. Es wird also kräftig angepackt, sodass von
26. bis 29. Juni der Blasmusik-Vielfalt nichts mehr im Wege steht!

Live-Übertragung

Das Festival kann im ORF live-zeitversetzt mitverfolgt werden. Am Freitag, Samstag und Sonntag wird das Programm der
Buffet Crampon Main Stage auf ORF III und ORF ON direkt ins Wohnzimmer übertragen. Und in ORF Radio Oberösterreich
können Zuhörer:innen von Freitag bis Sonntag ab 19.00 Uhr das Programm unterschiedlicher Bühnen live mitverfolgen.
Am Sonntag gibt‘s zudem einen ORF Radio Oberösterreich Frühschoppen live von der Kraut & Ruabm Arena am Festival.

ORF III – Übertragungen
FR 27. Juni, ab 18.55 Uhr
SA 28. Juni, ab 17.00 Uhr
SO 29. Juni, ab 17.05 Uhr

ORF Radio Oberösterreich
FR 27. bis SO 29. Juni, ab 19.00 Uhr

ORF Radio Oberösterreich Frühschoppen
SO 29. Juni, 11.00 – 12.00 Uhr

Unterkünfte, Anreise & Tickets

Die meisten Tickets für das Festival sind bereits ausverkauft, aber für Donnerstag und Freitag sind noch Tageskarten
verfügbar. Einzelne Comfort Unterkünfte sind ebenfalls noch im Ticketshop (www.ticketwall.at) erhältlich. Die Anreise
zum Festival ist sowohl mit dem Auto also auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Shuttlebus vom Bahnhof
Andorf zum Festivalgelände möglich. Alle Festivalpassbesitzer:innen erhalten im Vorfeld detaillierte Informationen zu
Anreise- und Parkmöglichkeiten am Gelände.

 

Alle Infos und Tickets fürs Woodstock der Blasmusik gibt‘s wie immer unter www.woodstockderblasmusik.at