
Freisprechungsfeier der Bäcker-Innung München und Landsberg „Tradition, das ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Bewahrung der Asche“, mit diesem Satzdes französischen Politikers Jean Jaurès entließ Obermeister Heinz Hoffmann die Bäcker-Gesellinnen und -Gesellen sowie die Bäckerei-Fachverkäuferinnen und -Fachverkäufer vom Jahrgang 2018 „in die berufliche Freiheit“.
Hoffmann erinnerte daran, dass mit dem beruflichen Abschluss auch ein Stück Verantwortung auf die neuen Spezialisten im Bäckerhandwerk übergegangen sei – Verantwortung, die Tradition im Bäckerhandwerk zu bewahren und in die Zukunft zu führen. Und er ermutigte die jungen Menschen, trotz aller neuen Verpflichtungen im beruflichen Alltag den beruflichen Horizont ständig zu erweitern, beispielsweise durch die Bäcker-Walz.
Rund 60 Personen konnte Obermeister Hoffmann bei hochsommerlichen Temperaturen im Innungssaal begrüßen. Insgesamt legten 29 junge Menschen die Gesellenprüfung im
Bäckerhandwerk im Sommer erfolgreich ab, und 17 die Prüfung zum Fachverkäufer/-in. Die Zeugnisse überreichten Martin Reicherzer, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses für das Bäckerhandwerk, und Andrea Meier, Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Bäckereifachverkäufer und -fachverkäuferinnen. Für den feierlich-musikalischen Rahmen sorgte Preston Jones.
Bildunterschrift: Ehrung der Prüfungsbesten bei den Bäckern und Fachverkäufern
V.l.n.r.: Christoph Etzrodt – Lokalbäckerei Brotzeit, Genki Tsubone – Bäckerei Traublinger,
Prüfungsausschussvorsitzender Martin Reicherzer, Lisa Gabric – Bäckerei Hoffmann, Obermeister Heinz Hoffmann, Miriam Wächter – Bäckerei Manhart, Prüfungsausschussvorsitzende Andrea Meier
Die Freisprechungsfeier fand am Mittwoch, den 8. August, im Innungssaal der Bäcker-Innung München und Landsberg statt.