
Unter diesem Motto fand die Prämierung der besten Brote zur Brotprüfung 2024 der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding statt, welche heuer zum 52. Mal stattfand
München, Donnerstag, den 19.09.2024
Die Traditionsveranstaltung der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding ist seit 52 Jahren ein Garant und wichtiger Gradmesser für beste Qualität. Die Brotprüfung der Bäcker-Innung kennt man nicht nur als Gütesiegel in Fachkreisen, auch bei vielen Kunden hat sie einen hohen Stellenwert erlangt. „Die Macht von Brot! Brot ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, Brot ist DAS Grundnahrungsmittel. Und da werden sicher jetzt die Bierbrauer etwas traurig drüber sein, aber das muss man feiern“, erklärt Innungs-Obermeister Heinrich Traublinger. „Wir haben z.B. am 27.09. den Tag des Butterbrotes. Ich weiß, wir üben uns ja alle immer in Zurückhaltung und gesunder Ernährung, zum Tag des Butterbrotes dürfen wir aber natürlich einen Cheat Day einlegen.“ Ein Cheat Day ist ein Tag, an dem man seine Diät oder seine Ernährungsgewohnheiten bewusst aussetzt.

„Brot begleitet die Menschheit von Beginn an und ist für viele selbstverständlich. Man stellt es nicht in Frage, dass man sich jeden Tag Brot kaufen kann“, erklärt Innungs-Obermeister Heinrich Traublinger weiter. „Wir waren die erste Innung in Deutschland, bei der sich die Kolleginnen und Kollegen einer freiwilligen Brotprüfung unterziehen konnten“, so Traublinger. „Kontinuierlich durchgeführte Qualitätsprüfungen schaffen Transparenz und Vertrauen in einer Welt, die Werte und feste Größen zur Orientierung braucht und sucht und in der nicht immer alles nachvollziehbar läuft.“ Dazu zähle ein wichtiger Aspekt – die Qualität der Rohstoffe, regionale Zutaten, kurze Lieferwege und nachhaltige Produktion. Auch dafür stellen sich die Betriebe jedes Jahr dieser Prüfung, damit aufgezeigt werden könne, was ein handwerklich hergestelltes Brot für qualitätsspezifische Unterschiede zu einem industriell gefertigten Brot aufweist. „Handwerklich gefertigtes Brot, das ist unsere Kunst, dafür setzen wir uns leidenschaftlich ein, nicht nur unser Können, sondern auch unsere Kreativität und unsere Leidenschaft.“
Ob Weißbierbrot, Junggesellen-Laiberl, Opa-Erich Brot, Dinkelkruste, Nußbrot oder Junior! Die Geschmacksvielfalt kennt keine Grenzen.
Der Innungs-Obermeister Traublinger tritt auch mit einer Bitte an seine Münchner Kolleginnen und Kollegen heran, „dass Sie nicht locker lassen sollen bei Kreativität, Vielfalt und Qualität. Alle sollen Botschafter des Bäckerhandwerks werden oder bleiben. Denn wie sehr der Bäckermeister um die Ecke fehlt, wird man erst merken, wenn er nicht mehr da ist.“
Und mit dem diesjähreigen Ergebnis der Brotprüfung wurde erneut eine hervorragende Basis für die Begeisterung geschaffen. So haben sich an der diesjähreigen Brotprüfung aus der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding insgesamt 25 Innungsbetriebe beteiligt – davon 19 aus der Stadt und dem Landkreis München. Insgesamt wurden 411 Brote zur Prüfung eingereicht.

Die Ergebnisse der Brotprüfung sind auf der Homepage des Deutschen Brotinstituts e.V. unter www.brotinstitut.de einsehbar, schneller und einfacher geht es mit der „Brot-Test-App“.