Dermatologische Vortragsreihe am Mittwoch, 11. März 2015, um 14.30 Uhr
in der Klinik Thalkirchner Straße, Großer Hörsaal (2. Etage).
München, 3. März 2015. Die dermatologische Klinik in der Thalkirchner Straße
informiert am Mittwoch, 11. März, um 14.30 Uhr über Ursachen und Behandlung der
Schuppenflechte, eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. In
seinem Vortrag erklärt Oberarzt PD Dr. Thomas Herzinger in allgemeinverständlicher
Weise die unterschiedlichen Ausprägungen ebenso, wie Faktoren, die eine
Schuppenflechte auslösen oder beeinflussen. Dabei geht der Experte auch auf
Begleitsymptome und Beeinträchtigungen ein, unter denen Betroffene häufig leiden,
und stellt verschiedene Therapiemöglichkeiten vor, wie etwa Salben, die
Lichttherapie oder den Einsatz von Biologika. Die Veranstaltung findet im großen
Hörsaal in der zweiten Etage der Klinik, Thalkirchner Straße 48, statt. Der Eintritt ist
frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Deutschlandweit leiden rund zwei Millionen Menschen unter den Beschwerden der
Schuppenflechte, medizinisch auch Psoriasis genannt. Neben der Haut können auch
Gelenke und Nägel von der Entzündung betroffen sein. Obwohl die Erkrankung nicht
ansteckend ist, haben Patienten aufgrund der geröteten, schuppenden und
juckenden Haut häufig mit Vorurteilen und Ausgrenzung zu kämpfen – besonders,
wenn die Hautveränderungen im Gesicht oder an den Händen auftreten. Seelische
Probleme und eine schlechte Lebensqualität sind häufig die Folge. Zudem sind
Volkskrankheiten, wie Diabetes oder Arterienverkalkung oft Begleiter der Psoriasis.
Bei etwa einem Viertel der Betroffenen tritt die Krankheit erstmalig im Kindes- oder
Jugendalter auf. Auch wenn sie nicht heilbar ist, gibt es inzwischen eine Vielzahl an
Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern.