Viel wurde spekuliert, jetzt ist es raus: Hinter Wette22 steckt die Freiwillige Feuerwehr Dachau. Im Zuge einer Mitgliedergewinnungskampagne wettet die Feuerwehr mit keinem geringeren als Oberbürgermeister Florian Hartmann, dass sie im Jahr 2022 mindestens 22 neue ehrenamtliche Einsatzkräfte akquirieren kann. Für beide Seiten steht viel auf dem Spiel.
Muss Dachaus Oberbürgermeister Florian Hartmann im kommenden Jahr eine Stadtratssitzung statt im dunklen Anzug in voller Feuerwehrmontur leiten? Wenn es nach der Freiwilligen Feuerwehr Dachau geht, dann ja. Die Dachauer Brandschützer stecken hinter der Aktion „Wette22“, die in den letzten Wochen für ordentlich Aufsehen und Gesprächsstoff gesorgt hat. Das Logo tauchte ab Mitte Januar plötzlich an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet auf, auf Plakaten und auf riesigen Bannern – wie am ehemaligen Hotel Central in der Bahnhofstraße, in der Dachauer Altstadt und am Ortseingang Mitterndorf. Auch in den sozialen Medien wurde kräftig spekuliert, wer hinter der Kampagne steckt. Zuletzt leuchtete der Schriftzug gar auf den Geschwindigkeits-Anzeigetafeln an den Ortseingängen auf.
Nun ist klar: Mit der Aktion Wette22 startet die FFW Dachau eine ambitionierte Mitgliedergewinnungskampagne. Die Dachauer Floriansjünger haben sich zum Ziel gesteckt, im Verlauf des Jahres 2022 mindestens 22 neue ehrenamtliche Einsatzkräfte für den aktiven Dienst hinzuzugewinnen. „Ein durchaus dickes Brett“, wie Kommandant Thomas Hüller betont. „Schließlich haben wir sonst pro Jahr im Schnitt nur zirka 6 bis maximal
8 Neuzugänge bei den Aktiven.“ Um die Aktion noch etwas spannender zu gestalten, gehen die Dachauer Feuerwehrfrauen und -männer sogar eine Wette ein – und das mit keinem geringeren als Oberbürgermeister Florian Hartmann. Der Rathauschef war „sofort begeistert von der Idee“ und hat nicht eine Sekunde gezögert, als er nach seiner Unterstützung gefragt wurde. Bei aller Sympathie für das Vorhaben, bleibt Hartmann ehrgeizig: „Wenn man eine Wette abschließt, dann will man diese auch gewinnen. Das gilt selbstverständlich auch für mich“, so Florian Hartmann. „Bei dieser Wette ist am Ende aber hoffentlich die Stadt und unsere Gesellschaft der große Gewinner, nämlich wenn die Feuerwehr durch viele neue ehrenamtliche Kräfte gestärkt wird.“
Dass die Wette auf beiden Seiten gewonnen werden will, dafür sorgen nicht zuletzt auch die jeweiligen Wetteinsätze. „Schaffen wir es nicht, 22 neue Mitglieder im Kalenderjahr 2022 für die Freiwillige Feuerwehr Dachau zu begeistern, müssen wir ein Ramadama in der gesamten Stadt durchführen oder als Schulweghelfer aushelfen. Das darf dann der Oberbürgermeister entscheiden“, sagt Florian Reiter, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Dachau. Erreicht jedoch die Feuerwehr ihr Ziel, muss der Oberbürgermeister seinen Wetteinsatz einlösen – und der hat ebenfalls durchaus in sich! Verliert der OB die Wette, muss er drei offizielle Termine als Oberbürgermeister in kompletter Feuerwehrmontur wahrnehmen. Welche Termine das sein werden, darf dann die Feuerwehr bestimmen. „Wir haben uns mit der Wette22 einiges vorgenommen, aber mit der Unterstützung der Dachauerinnen und Dachauer können wir es schaffen. Lasst uns gemeinsam DIE Dachauer Wette des Jahres gewinnen“, hoffen Gerd Lobmeier stellvertretender Kommandant und Mathias Glück, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Wer mehr erfahren möchte über die Aktion und warum es sich auch ganz unabhängig von der Wette lohnt, sich bei der Freiweilligen Feuerwehr Dachau zu engagieren, findet weitere Infos unter www.wette22.de. Zudem hat die Feuerwehr eine WhatsApp-Nummer eingerichtet, an die Interessierte ganz zwanglos und unkompliziert Fragen richten und Kontakt aufnehmen können: 01573/4464344