Foto-Ausstellung – „BEGEGNUNG & BEWEGUNG“

Anmeldefrist für die Erstvergabe der Kita-Plätze endet am 3. April
© mymuenchen

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann verleiht gemeinsam mit Regierungspräsidentin Maria Els am Montag, den 18. November 2019 den oberbayerischen Integrationspreis. Ausgezeichnet werden fünf Initiativen aus dem Regierungsbezirk in den Kategorien Bildung, Kultur, Soziales, Sport und Wirtschaft. Die ausgezeichneten Initiativen stehen stellvertretend für ein vorbildliches gesellschaftliches Engagement.

Staatsminister Herrmann gratuliert den diesjährigen Preisträgern: „Mit Ihren herausragenden Initiativen zeigen Sie eindrucksvoll, wie Integration vor Ort klappen kann. Für Ihr herausragendes Engagement danke ich Ihnen auf das Herzlichste!“. Regierungspräsidentin Maria Els sprach den Preisträgern ihre hohe Anerkennung und ihren Respekt aus für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie lobte aber auch alle übrigen Bewerber: „Gemeinsames Tun ermöglicht Begegnung, sich kennenlernen schafft Vertrauen – so kann Integration gelingen!“

Die Regierung von Oberbayern lädt weiterhin ein zur Besichtigung der AusstellungBEGEGNUNG & BEWEGUNGder Kinder der städtischen Flüchtlingsunterkunft Langenpfunzen/ Rosenheim. Die Ausstellung wird anlässlich der Verleihung der Integrationspreise 2019 eröffnet. Die Künstlerin Franziska Eslami, die die Kinder betreut, wird für dieses Kunstprojekt mit dem Sonderpreis für Integration 2019 der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet. Die Ausstellung ist vom 18. November 2019 bis einschließlich 10. Januar 2020 während der Besuchszeiten im Haupttreppenhaus der Regierung von Oberbayern zu besichtigen (Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr, freitags bis 14:00 Uhr).

Bereits zum elften Mal hat die Regierung von Oberbayern den Integrationspreis für erfolgreiche und nachhaltige Integrationsarbeit ausgelobt. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration stellt die Haushaltsmittel zur Verfügung. Alle fünf der ausgezeichneten Projekte – darunter die Sonderpreisträgerin – erhalten gleichwertige Preise in Höhe von je 1.000 Euro. Die Preisträger wurden von einer Jury unter Vorsitz von Regierungsvizepräsident Walter Jonas und unter Beteiligung der Außenstelle München 2 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus insgesamt 42 Projekten ausgewählt.