Filserball 2016: Helmut Schleich wurde Ehren Filser

Filserball 2016: Helmut Schleich wurde Ehren FilserDer Münchner gilt ja allgemein hin als Faschingsmuffel und verkleidet sich nur ungern. Wenn es aber um des Münchners liebstes Kleidungsstück, die Tracht geht, lässt man sich nicht lange bitten. Da die Karten für den Filserball direkt über die Mitglieder der „FilserBuam“ vergeben werden, zieht die Veranstaltung jedes Jahr viele fesche Madln und Buam aus der Münchner Gesellschaft an, und der Flirtfaktor gilt als extrem hoch! Veranstalter des beliebten Trachtenballs sind die „Filser-Buam“, ein Verein, der sich der Erhaltung, Pflege und Förderung des Bayerischen Brauchtums verschrieben hat und nach Ludwig Thomas legendärer Figur des königlich-bayerischen Landtagsabgeordneten Josef Filser benannt wurde.

Die Zahl der zumeist sehr prominenten Mitglieder des Vereins ist auf 49 limitiert und aktueller Präsident ist Christian Schottenhamel, der Wirt des Löwenbräukellers. Ergänzt wird der Männerreigen von den Jungfilsern. Jedes Jahr wird auf dem Ball ein Ehrenfilser ernannt und bekommt Bayerns wohl begehrteste Kopfbedeckung verliehen, den Filserhut mit der markanten weißen Adlerfeder. 2015 ging die Auszeichnung an den früheren Skistar Markus Wasmeier. In diesem Jahr wurde die besondere Ehre einer der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarettlandschaft zu Teil, Helmut Schleich. Für Ihre Auftritte in der berühmt berüchtigten Filser Show proben die Mitglieder des Vereins wochenlang mit professionellen Coaches, um dem Publikum richtig einzuheizen und die Gäste zu erheitern. 2016 stand die Show ganz unter dem Motto: Die „Filser-Buam“ go USA!

noch meher Bilder vom Filserball 2016

Rückblick Bilder vom Filserball 2015

Um Mitternacht haute eine gewichtige Überraschung das Publikum schier um: Die Weather Girls rockten die Bühne, u.a. mit ihrem Welthit „lt’s raining man“

In der Show zu sehen waren:
Christian Daniel als Bruce Springsteen
Maximilian Kreuzer als Iran Man
Werner Eckhort als Meat Loaf
Leopold Singer als Alice Cooper
Franz und Alexander Deubl als Beastie Boys
Franz Wams/er als John Travolta
Christian Schlemmer als Elvis Presley
Johannes Zwick als James Brown
Helmut Lawarenz als Louis Armstrong
Xaver Rattenhuber als Nancy Sinatra
Alex Rauch und Alexander Lieg/ als Tina Turner
Daniel Becker und Michael Durach als ZZ Top
Christian Schottenhamel als Barry White
Alexander Brand/ als Christina Aguilera
Jungfilser als Backstreet Boys
Alexander Haid als Lady Gaga
Patrick Bhamroyal als Bruno Mars
Manfred Hi/scher als Michael Jackson

Die Filser-Buam:
Filser Präsidenten
PICKL WALTER 1963- 1971
DR. KIRCHDORF ER ANTON MARIA 1971- 1978
DEURINGER KARL 1978-1983 I 1983-1996
EHRENPRÄSIDENT FRIESER ADI 1983-2004
REINBOLD EDI 2004-2009
FRIESER ADI 2009-2011
SCHOTIENHAMEL CHRISTIAN SEIT 2011 bis heute

Filser-Mitglieder:
ANDERS WILLI t I ARNOLD BOB I BECKER DANIEL I BERGER GEORG t I BERGER TOM 1 BHAMROYAL PATRICK I BOELKOW LUDWIG I BOOS GÜNTER t I BRANDL ALEXANDER 1 BRANDL MARKUS I BRONN ER JERG I BRONNER MICHAEL t I BRÜHNING WERNER t I BUSCH ALEXANDER I DANIEL CHRISTIAN I DANIEL MARKUS I DEUBL FRANZ I DEUBL ALEXANDER 1 DEURINGER KARL t I DIETL MAXI DURACH MICHAELI EWALD FRANZ t I FISCHER KARL t 1 FREIBERGER ERNST t I GRIESER MAX t I HAAK ERWIN t I HAID ALEXANDER I HAID JÜRGEN 1 HARTUNG ROLAND I HEINDL DR. JOSEF t I HESSE ALEXANDER I HILSCHER MANFRED 1 HÖFLINGER FRANZ JUN. I HÖFLINGER FRANZ SEN. I HÖFLINGER JOSEF I JUNG ROBERT 1 KNOLL KARL-HEINZ I KREUZER GÜNTHER I KREUZER MAXI KREUDER PETER t I KÜFFER 01011 KÜHL EBERHARD t I KUNZ GERD t I LAWERENZ HELMUT I LIEGL ALEXANDER 1 PAGANY HEINZ I PONGRATZ PETER I RATIENHUBER FRANZ I RATIENHUBER KASPAR 1 RATIENHUBER VEIT I RATIENHUBER XAVER I RAUCH ALEXANDER I REINBOLD EDI 1 REINBOLD LUDWIG I REINBOLD MATIHIAS I RICHTERS WALTHER t I RIFFESER RAIMONDO t I ROSENKRANZ WILL t I SCHOTIENHAMEL CHRISTIAN I SCHULZ ROLF t 1 SPITZNER HANS I STAHL ROLF t I STEINBERG GÜNTER I STÖCKL RUPPERT t I STRAUSS FRANZ-GEORG I STROBL PETER t I VÖGERL KARL t I WAMSLER FRANZ I ZWICK JOHANNES

Filser-Ehrensenatoren:
JAHNEL HEINZ I KÄFER GERD I NEUMEISTER RUDOLF I LINDNER BENNO 1 BAUER SCHORSCH I BAUER TINO

Ehrenfilser:
2015 WASMEIER, MARKUS l 2014 LAUTERBACH, HEIN ER l 2013 BUCHNER, HANS-JÜRGEN ALIAS „HAINDLING“ l 2012 WEPPER, ELMAR l 2011 VILSMAIER, JOSEPH 1 2010 HACKL, GEORG l 2009 STOIBER DR. EDMUND l 2007 KÄFER, GERD t l 2006 VON BAYERN, LEOPOLD l 2005 FISCHER, OTIFRIED l 2004 UDE, CHRISTIAN l 2003 FIERECK, WOLFGANG l 2001 SCHÖRGHUBER, STEFAN t l 2000 WILDMOSER, KARL-HEINZ t 1 1997 GLOS, MICHAEL 1 1995 WAIGEL DR., THEO 1 1994 BOENISCH, PETER H. t 1 1993 GÖHNER, WERNER 1 1992 SOLTMANN, DR., DIETER 1 1990 KLEIN, HANS t 1 1990 GAUWEILER DR., PETER 1 1988 LOH MEIER, GEORG 1 1987 STRASSNER FRITZ t 1 1986 GRIESER, MAX t l 1985 SEDLMAYR, WALTER t l 1970 BLACK, ROY t 11968 TORRIANI, VICO t I FLICK, DR., FRIEDRICH KARL t I KOHL, DR., HELMUT I VON FINK JUN., AUGUST I JAMES GRASER t I ANITA EKBERG

Entstehungsgeschichte:
Über 50 Jahre Filser Buam. Da lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Und zu schauen, wie alles anfing mit dieser legendären Stammtischrunde, die bis heute das bayerische Brauchtum pflegt, fördert und lebt. Am Anfang waren es sieben jugendliche Mannsbilder, die sich gerne auf a Maß oder auch zwei im Biergarten des Augustiner Kellers trafen. Dabei wurde viel über Gott und die Welt philosophiert. Aber man sah sie genauso oft im ehemaligen Rheinhof am Hauptbahnhof sitzen wie auch im Partykeller des Stammtischbruders Artur Eberheißinger. Und es war einer dieser geselligen Abende anno 1963, bei denen Artur Eberheißingers Vater vorbeischaute und die alles entscheidenden Worte sagte: ,,Ihr sitzt hier und red’s daher, wie dem Filser seine Buam.“ Er meinte natürlich die von Ludwig Thoma geschaffene, legendäre Person des königlich, bayerischen Landtagsabgeordneten Josef Filser, der als schlitzohriger, aber gescheiter oberbayrischer Bauer beschrieben wurde. Die sogenannten „Filserbriefe“ gelten heute als bayerisches Kulturgut. Die sieben Stammtischbrüder Walter Pickl, Adi Frieser, Herger Schneider, Anton Kirchdorf er, Heinz lslinger, Josef Wenshofer und natürlich Artur Eberheißinger waren sich sofort einig und nannten sich fortan die „Filser Buam“. Bis sie sich jedoch entschlossen, einen Verein zu gründen, vergingen noch zwei Jahre. In diesen Zeiten feierten die Filser Buam rauschende Feste im Rheinhof. Und wurden zu den berühmtesten Maibaum-Räubern Münchens als sie doch tatsächlich die Frechheit besaßen, den Maibaum vom berühmten Viktualienmarkt zu verschleppen. Schon damals wusste auch die Münchner Prominenz die Filser-Feste sehr zu schätzen. 1965 war es endlich soweit und aus der Stammtischrunde wurde „Die Filser Buam «v. zur Erhaltung, Pflege und Förderung bayerischen Brauchtums“. Mit der Eintragung ins Vereinsregister wollte man auch den Namen Filser Buam schützen, der mittlerweile weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt war. Ihre Feste waren fortan kein Geheimtipp mehr, und ein jeder wollte mit den Filser Buam feiern. Die Folge: ein stets ausverkauftes Haus. Und das ist bis heute so. Dazu beigetragen hat aber auch, dass die heißbegehrten Filser-Karten nur über einen Filser selbst bezogen werden können. Und die sind bekanntlich handverlesen. ·

Meilensteine:
1963 Erste Stammtische im Rheinhof und Augustiner Keller 1965 Eintragung ins Vereinsregister als „Die Filser Buam e.V.Buam e.V. 1968 Erster großer Filser-Ball im Löwenbräukeller 1969-77 Filser-Bälle mit eigenem Filser-Prinzenpaar – Braut Rupert Stöckl und Bräutigam Karl Fischer 1971 Der erste Filser-Präsident Walter Pickl stirbt überraschend, sein Nachfolger wird Dr. Anton Kirchdorfer 1975 Jubiläums-Matinee im Cuvilles-Theater zum 10-jährigen Filser Buam-Bestehen 1978-83 Die Filser-Bälle ziehen um ins Hofbräuhaus 1978 Erste Fahnenweihe mit eigenem Filser-Lied 1979 Der Filser-Ball „Die Krönung“ wird als beste Bühnendarstellung des Jahres von der TZ ausgezeichnet 1983 Einmalig gibt es zwei Bälle im Hofbräuhaus und Deutschen Theater 1991 Wegen des Golfkriegs findet kein Faschingsball statt 1995 bis heute Der Filser-Ball kehrt zurück in den Löwenbräukeller 1995 Die Filser Buam führen die Jung-Filser ein 2006 Die Filser Buam übernehmen die Patenschaft für das neue Löwenbräu Urtyp.

____________________________________________________________________
Verkehrsanbindung  zum Löwenbräukeller

Mit dem MVV:
U-Bahnlinie:U1 bis Stiglmaierplatz ca. 1 min. Fußweg zum Löwenbräukeller
Trambahnlinie: Tram 20 bis Stiglmaierplatz ca. 3 min. Fußweg zum Löwenbräukeller

MVV - für Ihre Homepage

Parken:
Am  Löwenbräukeller ist das Parken schlecht, Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, um die Veranstaltungen im Löwenbräukeller zu besuchen.

Nach mehr Infos unter: Löwenbräukeller
___________________________________________________________________
Kontakt:
Löwenbräukeller
Nymphenburger Str. 2
80335 München
Karten / Reservierung: 089 / 5 47 26 69-16
___________________________________________________________________