FEEL RUSSIA 2016 in München

FEELRUSSIAAm 2. und 3. Juli fand auf dem Marienhof in München  das Festival der russischen Kultur „FEEL RUSSIA“ mit großem Erfolg statt.Das Festival wurde von über 20.000 Gästen besucht.Seit zwei Jahren stellt das vom Kulturministerium der Russischen Föderation unter Beistand des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation organisierte Festival „FEEL RUSSIA“ die Bestleistungen im Bereich der russischen Kultur einem breiten Publikum vor. Das Festival „FEEL RUSSIA“ vereinigt verschiedene Genres und zeigt damit das umfangreiche Kulturerbe Russlands in all seinen Facetten.

Bayern empfing das Festival „FEEL RUSSIA“ zum ersten Mal. Das Festival wurde traditionell mit einer Pressekonferenz unter Teilnahme der Ehrengäste eröffnet.
An der Pressekonferenz nahmen teil: die stellvertretende Kulturministerin der Russischen Föderation Alla Manilowa, der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, der Konsulrat des Generalkonsulats der Russischen Föderation in München Andrey Matvienko, die Direktorin des Staatlichen Museumsreservates „Peterhof“ Elena Kalnitskaya sowie die Co-Produzentin und PR-Managerin des Festivals Sophia Tschmukh.

„Die russisch-deutschen Beziehungen reichen Jahrhunderte zurück. Es ist kein Zufall, dass dieses Festival in Bayern veranstaltet wird. Bayern ist das Flaggschiff russisch-deutscher Beziehungen in allen Bereichen, auch der Kultur. Mit Bayern haben wir zahlreiche kulturelle Übereinstimmungen.

Unser Landsmann Kirill Petrenko ist Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, der berühmte russische Musiker Valeri Gergijew leitet die Münchner Philharmoniker. Hier wohnten die international bekannte Primaballerina Maja Plissezkaja und ihr Mann, der russische Komponist Rodion Shchedrin. Kandinsky, Rachmaninow, Tjuttschew – das sind bedeutende Namen der russischen Kultur, die unmittelbar mit München verbunden sind. Diese Künstler lebten und schufen hier“, betonte die stellvertretende Kulturministerin der Russischen Föderation Alla Manilowa.

„Dieses Kulturereignis hat den Münchnern die Möglichkeit gegeben, die russische Kultur kennenzulernen, und Russland wiederum die Gelegenheit, seine Kultur zu präsentieren. Ich betrachte das als Zeichen dafür, dass unsere Länder einen ständigen Dialog miteinander führen müssen, insbesondere was die Kultur und Wissenschaft angeht. Aus diesem Grund begleiten Herrn Seehofer auf seinem bevorstehenden Besuch in Russland nicht nur geschäftliche, sondern auch kulturelle und wissenschaftliche Delegationen.

Während des Besuches bespricht Herr Seehofer die weitere Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern. Der erste Besuch (der bereits stattgefunden hat) zeigte ausdrücklich, dass beide Seiten an einer Zusammenarbeit in allen Bereichen sehr interessiert sind. Was die kulturelle Zusammenarbeit anbetrifft, so geht es insbesondere um den Schüleraustausch sowie den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch“, so Ludwig Spaenle.

Die offizielle Eröffnung des Festivals „FEEL RUSSIA“ in München wurde nach der entstandenen Tradition von seinem Hauptsymbol – dem Glockenspiel der Bilo – eingeläutet.

Das Konzertprogramm des Festivals eröffneten die Opernsolisten des Mariinsky-Theaters Katarzyna Mackiewicz (Sopran) und Alexander Trofimow (Tenor) in Begleitung des Preisträgers internationaler Wettbewerbe und Titelträgers „Botschafter der russischen Kultur“ – dem Ensemble der Volksinstrumente „Bis-Quit“.

Im Rahmen des Musikprogramms lernten die Festivalgäste ferner das Schaffen der Volkstanzgruppe „Kalinka,“ der Kindergruppe „Rhythmen der Berge“ aus Nordossetien und der einzigartigen Gruppe „FolkBeat“, die im Genre der traditionellen slawischen Mehrstimmigkeit auftritt und Kompositionen in moderner elektronischer Bearbeitung spielt, kennen.

Nach der entstandenen Tradition wurden während der Eröffnungsfeier des Festivals „FEEL RUSSIA“ Reproduktionen der Kunstwerke, deren Originale sich in den Sammlungen führender russischer Museen befinden, an Gesellschaftsorganisationen, Bildungseinrichtungen und Kunstschulen in München überreicht. Die Reproduktionen bilden genau die Volumenelemente ab und vermitteln die malerische Technik der Meister der 20er–40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Unter den übergebenen Gemälden sind solche Kunstwerke wie „Das Luftschiff“ von Wassilij Kupzow, „Alexander Newskij“ von Pawel Korin, „Die Freiheit“ und „Die Stafette“ von Alexander Dejneka sowie „Die Bläser der Ersten Reiterarmee“ von Mitrophan Grekow. Für die Herstellung der Reproduktionen, die die Malweise der Künstler nachahmen, wurde eine von russischen Spezialisten erfundene einzigartige dreidimensionale Technologie verwendet.

Zu den Ehrengästen des Festivals zählte die Fürstin Gloria von Thurn und Taxis: „Ich freue mich, das Festival im Zentrum Münchens begrüßen zu dürfen! Einzigartige Künstler, unvergessliche Auftritte der Künstlergruppen! So talentiert und lebhaft. Ich danke Ihnen für ein festliches Wochenende!“

Im Rahmen des Filmjahres in der Russischen Föderation setzten die Veranstalter moderne russische Filme auf das Programm. In der Festivalspielstätte fanden die Vorführungen von Langspielfilmen, Kurzfilmen sowie Animationsfilmen bekannter russischer Regisseure statt. Auf dem Filmprogramm standen der Episodenfilm der Disney-Gesellschaft in Russland „Happiness is …“, die Gewinner der Filmwoche für Kurzfilme „KOROCHE“ sowie die bereits weltbekannte Zeichentrickserie „Mascha und der Bär“, die in 25 Sprachen übersetzt wurde und in 100 Ländern ausgestrahlt wird.

Die Generalproduzentin des Kurzfilmfestivals „KOROCHE“ in Kaliningrad Swetlana Dryga bemerkte: „Hier in München können wir sowohl die russische Animation, die man in der ganzen Welt kennt, als auch den Episodenfilm ‚Happiness is‘, und den russischen Kurzmeter, der im Ausland absolut unbekannt ist, im Episodenfilm ‚KOROCHE‘ sehen. München, die Teilnahme am Festival ‚FEEL RUSSIA‘ ist nur der erste Schritt! Denn wir haben ein internationales Programm. Wir warten auf Ihren Beitrag zum Kurzfilmfestival ‚KOROCHE‘. Es gibt bereits Filme aus Berlin, und über Neuzugänge aus Bayern würden wir uns freuen!“

Auf dem Programm des Festivals „FEEL RUSSIA“ wurde auch die Exposition der besten Fotos des Wettbewerbs „Das schönste Land“ vorgestellt, die von der Russischen Geografischen Gesellschaft vorbereitet wurde. Das Projekt ist der Naturerhaltung in Russland und der Erziehung des schonenden Umgangs mit der Umwelt durch die Fotokunst gewidmet. Der älteste Teilnehmer des Fotowettbewerbs ist 98 Jahre alt, und der jüngste – erst vier.

Junge Gäste des Festivals sahen sich die interaktive Darstellung „Petruschka“ an, vorbereitet von dem Moskauer Puppentheater. Petruschka ist die Hauptperson der Volkspuppenvorstellungen, die bereits seit 300 Jahren existieren.

Über die Ausstellung „20 Geschichten über Russland“, die Tücher aus Seide mit farbigen Gestalten und Symbolen Russlands beinhaltet, berichtete der Partner des Festivals „FEEL RUSSIA“ Alexandra Kaloschina: „Wir suchten 20 Arbeiten aus, die über Russland erzählen und das Empfinden der Multinationalität, der Multikulturalität Russlands ausdrücken. Ich denke, dass das der Hauptzweck des Festivals ist und diese Arbeiten ihm sehr gut entsprechen.“

Im Rahmen des Festivals „FEEL RUSSIA“ sind verschiedene Genres und Richtungen des kulturellen Lebens des modernen Russlands vertreten. Das Ziel des Festivals besteht darin – unter schonender Bewahrung von Traditionen –, die reiche Kultur der Völker der Russischen Föderation in ihrer ganzen Vielfältigkeit zu zeigen, über eigenständige Volksmusikgruppen des Landes zu erzählen, die besten Muster der musikalischen, choreographischen, malerischen sowie der Theater- und Filmkunst einem breiten Publikum vor Augen zu führen.

Das Festival „FEEL RUSSIA“ fand bereits in der „südlichen Hauptstadt“ Kasachstans, Almaty, und in der Hauptstadt Österreichs, Wien, statt, es waren über 20.000 Gäste zu Besuch. Nach München sind nun Madrid und Athen an der Reihe, das Festival willkommen zu heißen.
„Die Besonderheit des Festivals ‚FEEL RUSSIA‘ ist die, dass es für uns sehr wichtig ist, den Europäern unsere Kultur aus verschiedenen Blickpunkten zu zeigen und ihre Vielfältigkeit und ihren Facettenreichtum zu präsentieren. Unser Land ist von zahlreichen Völkern bewohnt, jedes von ihnen leistet seinen einzigartigen Beitrag zur gemeinsamen russischen Kultur und hilft, sie zu gestalten“, so Alla Manilowa.

Das Festival der Russischen Kultur „FEEL RUSSIA“ wurde zu einem der bedeutendsten Kulturereignisse in jedem Gastland, indem es die Grenzen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit erweiterte. Die Durchführung des Festivals der russischen Kultur „FEEL RUSSIA“ in Bayern ist eine wichtige Etappe auf dem Wege der Stärkung der Freundschaft und der Kulturverhältnisse zwischen Russland und Deutschland.

Offizielle Webseite des FEEL RUSSIA Festivals: www.feelrussia.com