EINE STADT – EINE NACHT – 400 KONZERTE mit Verlosung von 5 x 2 Einlassbänder über mymuenchen

(c) YangYang Liu

München – Eine Stadt, eine Nacht, unzählige Klänge: Am 10. Mai 2025 lädt die Lange Nacht der Musik bereits zum 24. Mal dazu ein, München in all seinen Klangfacetten zu erleben. Über 80 Veranstaltungsorte öffnen ihre Türen und präsentieren mehr als 400 Konzerte.

Ob große Bühnen, renommierte Kulturhäuser, Kirchen, Museen oder kleine, intime Locations – die Bandbreite der Spielstätten ist ebenso beeindruckend wie das musikalische Programm. Sogar unerwartete Orte wie Theater, Buchhandlungen, Sportstätten, ein Riesenrad und ein Schwimmbad verwandeln sich für eine Nacht in Konzertbühnen. Angesichts der Fülle an Erlebnissen fällt die Auswahl in der Langen Nacht besonders schwer. Deshalb hier einige Programm-Highlights, die besondere Aufmerksamkeit verdienen:

Große Spielstätten glänzen mit musikalischer Vielfalt

Zu den bedeutendsten Institutionen zählt sicherlich die ZAV-Künstlervermittlung der Agentur für Arbeit, die als Sammelstelle für musikalische Talente das Programm der Langen Nacht um ganze 14 verschiedene Acts bereichert. Weitere Größen wie die GEMA und der Gasteig HP8 begeistern mit einer Vielfalt an hochkarätigen Künstler:innen und einem breiten musikalischen Spektrum in ihren weitläufigen Räumen. Auch die Münchner Symphoniker bieten in der Stadtsparkasse München im Tal ein facettenreiches Programm für Klassik- und Tanzbegeisterte. Ein klangvolles Konzert geht hier nahtlos in einen Tanzabend in der Schalterhalle über, bei Walzer und Ballmusik. Museen bieten neben bildender auch akustische Kunst vom Feinsten

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst verbindet antike Geschichte mit modernen Jazzklängen, die Staatliche Münzsammlung lädt zu „Hidden Sounds“ hinter Tresortüren ein, und das Deutsche Museum feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit musikalischen Experimenten – darunter ein Chor mit Robotergitarristen und ein Konzert im futuristischen Blitzgewitter von Generatoren. Der Akthof – Studio School of Art präsentiert mit „Art Beats: Sketch the Vibe“ einen Zeichenmarathon mit Live-Modell als visuelles Pendant zur Livemusik.

Für die musikalische Bildung sorgen die Hochschulen

An der TUM groovt der Campus bis spät in die Nacht – unter anderem mit der TUM JazzBand. An der Hochschule für Musik und Theater gestalten die Studierenden der Klavierklassen die „Lange Nacht der Klaviermusik“ mit virtuosen Darbietungen und die KHG bietet ein vielseitiges Programm von Latin über Soul bis Funk in Saal und Cafeteria, bevor die Hausband Cantaloupe mit Big-Band-Sound das Finale bildet.

Außergewöhnliche Schauplätze sorgen für unvergessliche Momente

Im Müller’schen Volksbad wird der Chorgesang vom Beckenrand zur Klangkulisse, das Boxwerk bringt Live-Musik in den Ring und in der Heavens Gate Kletterhalle entführt eine Coverband in die 60er und 70er Jahre, zum Tanzen ertönen am Ende die sportlichsten Techno-Beats. Eine besondere Attraktion ist das Umadum Riesenrad, das seine Gondeln bespielt. Hier dürfen sich Gäste auf exklusive Privatkonzerte in schwindelerregenden Höhen freuen.

Andächtig und atmosphärisch erklingen die Kirchen
Die diesjährige Orgeltour „Organ Fireworks“ präsentiert zehn Organist:innen, die in acht Kirchen Händels berühmte „Feuerwerksmusik“ interpretieren, gekrönt von einem spektakulären Abschlusskonzert im illuminierten Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. In sechs weiteren Kirchen gibt es ein abwechslungsreiches Angebot mit dynamischen Gospelgesängen, Instrumentalkonzerten und Tanzgebeten.

Zuwachs hat die Musiknacht durch viele neue Spielstätten
Spielorte, die bisher noch nicht erwähnt wurden, aber in diesem Jahr ganz neu dabei sind, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Das Hotel Mercure in der Altstadt, das Donisl, das Wirtshaus Papa Benz und das Restaurant Indian Cave Munich beweisen sich auch in der Langen Nacht als vollendete Gastgeber. Die Prosecco Bar, die SENATORE Bar, die SALTA Bar und die KOOS Bowls & Bar im KOOS Hotel München bringen stimmungsvolle Musik an ihre Theken. Die Buchhandlung Lehmkuhl kombiniert Jazz mit einer Lesung aus Jazz-Büchern, das Orff-Zentrum München interpretiert alte Werke neu und präsentiert Filme sowie Musik von Carl Orff, und der Pop-up-Store loom am Marienplatz startet mit sanften Balladen und beendet die Nacht mit Techno auf dem Dancefloor.

Die Lange Nacht der Musik 2025 verspricht eine weitreichende Entdeckungsreise mit unzähligen Klangerlebnissen! Damit man möglichst wenig verpasst und bequem von Ort zu Ort kommt, gibt es wieder die Shuttlebusse der MVG. Diese fahren die Häuser auf vier verschiedenen Bustouren im 10-Minuten-Takt an. Knotenpunkt ist der Odeonsplatz.

Das Ticket kostet 20 € (über München Ticket fallen zusätzlich VVK- und Systemgebühren an) und gilt als Eintrittskarte für alle Spielorte sowie als Fahrkarte für die MVG-Shuttlebusse.

Alle Informationen zur Langen Nacht der Musik gibt es ab dem 8. April auf Veranstaltungswebsite:
https://www.muenchner.de/musiknacht/. Aktuelle Programminfos gibt es auch auf Instagram (@langenachtdermusikmuc) und auf Facebook (https://www.facebook.com/langenachtdermusik/).

Wir von mymuenchen verlosen hier 2 x 5 Eintritte, wenn Sie uns folgende Fragen beantworten:

Wie oft findet die Lange Nacht der Musik bereits statt?

a) 24

b) 20

c 30

Bitte schreibt uns eine E-Mail an gewinnspiel-mm@mymuenchen.de mit der richtigen Lösung bis zum Mittwoch 08. Mai um 12:00 Uhr.

Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und die Bänder per Post verschickt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.