Echte Abfahrtszeiten: MVG installiert weitere 240 Live-Anzeiger

DFI-light-SWM-MVGDie Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) baut die Dynamische Fahrgast-information (DFI) an den Haltestellen weiter aus: Noch heuer sollen weitere 240 neue Anzeiger an rund 120 Bus- und Tramstationen installiert werden. Zum Einsatz kommen die vor etwa 2,5 Jahren neu eingeführten, „schlanken“ Einheiten namens „DFI light“, die vergleichsweise kostengünstig zu beschaffen und zu betreiben sind. Für die 240 neuen Einheiten investieren SWM/MVG rund 600.000 Euro. Voraussichtlich Ende 2014 wird damit bereits ein Großteil aller Tram-, ExpressBus- und MetroBus-Haltestellen mit DFI-Anzeigern ausgerüstet sein.Batteriebetrieb und Radioempfang
Die „DFI light“-Anzeiger sind kompakter und leichter als ihre Vorgänger. Sie lassen sich aufgrund ihrer handlichen Ausmaße und des geringen Gewichts unkompliziert und ohne eigenes Fundament an nahezu jedem Standort montieren. Hinzu kommt, dass sie vollkommen unabhängig von der bestehenden Infrastruktur funktionieren. So brauchen die energieeffizienten LCD-Displays Dank Batterie keinen eigenen Stromanschluss. Und auch die Datenversorgung erfolgt auf unkonventionelle Weise: Die Anzei-ger bekommen ihre Informationen aus dem MVG-Betriebszentrum nicht mehr über einen herkömmlichen Funkempfänger für den Betriebsfunk oder eine eigens zu verlegende Festleitung, sondern per UKW. Dazu kooperiert die MVG mit dem Bayerischen Rundfunk (BR).

MVG-Chef Herbert König: „Wir investieren derzeit viel Geld in den Ausbau unserer mobilen Services, zum Beispiel in unsere App ‚MVG Fahrinfo München‘ und das HandyTicket. Auch dort haben die Kunden Zugriff auf die Live-Abfahrtszeiten, und zwar von jeder Haltestelle. Die schlanken ‚DFI light‘-Anzeiger machen aber auch den weiteren Ausbau an unseren Haltestellen finanzierbar. Wir kommen damit auch Wünschen aus den Bezirksausschüsse nach. Und nicht jeder hat ja heute bereits ein internetfähiges Smartphone, auch wenn die Verbreitung weiter massiv zunimmt. Insgesamt bieten wir unseren Fahrgästen inzwischen be-reits mehr als 1.100 Anzeiger mit Echtzeitinformationen bei U-Bahn, Bus und Tram.“

Schon mehr als 1.100 Anzeiger
Die elektronischen Anzeigen an den Haltestellen sind deshalb so populär, weil sie bekanntlich nicht den Fahrplan abbilden, sondern Echtzeitdaten, die Betriebsleitsysteme von U-Bahn, Bus und Tram generieren, indem der Fahrplan der einzelnen Fahrzeuge laufend mit ihrem tatsächlichen Standort abgeglichen wird. Neben den DFI- und „DFI light“-Anzeigen bei Bus und Tram (derzeit rund 630 Geräte an etwa 280 Haltestellen) gibt es vergleichbare Anzeigen in allen 100 U-Bahnhöfen (438 Zugzielanzeiger an den Bahnsteigen und zusätzlich rund 50 ver-kehrsmittelübergreifende Anzeiger in 22 Zwischengeschossen), für Handy- und Internetnutzer („MVG live“ und App „MVG Fahrinfo München“) sowie seit Kurzem auch direkt in den U-Bahnzügen (Infotainment-System).

Quelle: MVG