Das Oktoberfest ist seit über 200 Jahren der Höhepunkt des Münchner Volksfestkalenders. 201O setzte die Jubiläumsfeier „200 Jahre Oktoberfest“ der Wiesn die Krone auf: Nostalgische Volksfestattraktionen , bunte Trachtenpracht , Pferderennen nach dem Vorbild von 1810, Museums- und Tierzelt und vor allem Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt wurden, machten diese Veranstaltung zu einem großen Publikumserfolg . 2011 setzte sich dieser Erfolg mit der Oidn Wiesn als feste Einrichtung fort. Seither bekommen auf dem Südteil der Theresienwiese Volksfest-Tradition , bayrisches Brauchtum, Münchner Gastlichkeit und jugendfrische VolXmusik einen festen Platz.
Die Schaustellerei
Fans historischer Fahrgeschäfte , die auf dem Oktoberfest bisher in der altehrwürdigen Krinoline ihre Runden drehten oder sich in der Hexenschaukel herumwirbeln ließen, finden auf der Oidn Wiesn pure Schaustellernostalgie . Hier dreht sich der „Kettenflieger Kalb“ von 1919, die „Dicke Berta“ stellt Muskelkraft auf die Probe und die „Fahrt ins Paradies“ über Berg und Tal erinnert an die „gute alte Zeit“. Die Ära von Rock ’n‘ Roll und Petticoat wird im rasanten Calypso der 1950er Jahre lebendig. Auch das Original Motodrom .von 1928 kann wieder besucht werden. Volksfest-Klassiker wie Schiffschaukel und Kinderkarussell runden neben historischen Wurf- und Schießbuden das Vergnügungsangebot ab. Familienfreundlich sind die Preise: Alle Fahrgeschäfte können für nur einen Euro ausprobiert werden .
Das Museumszelt
Im Museumszelt der „Historischen Gesellschaft Bayerischer Schausteller e.V.“ wird die Geschichte des Oktoberfestes lebendig gemacht. Exponate der „Münchner Schausteller-Stiftung „, deren Sammlung im Münchner Stadtmuseum verwahrt ist, laden zu einer Reise durch die Vergangenheit der Schautellerzunft ein. Von einer historischen Schießbude, die vor Jahren auf der Wiesn betrieben wurde, über das Münchner Springpferde karussell aus dem Jahr 1945 bis zum ehemaligen Oktoberfest Pressewagen, einem Wohnwagen-Unikat, gebaut von der Firma Stark um 1952/53, gibt es viel zu entdecken.
„Oide Kinderwiesn“
Das kostenlose Aktionsprogramm „Oide Kinderwiesn“ für Kinder in und vor dem Museumszelt , organisiert und durchgeführt von „Lilalu Bildurigs und Ferienprogramme“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. , richtet sich an ein . Familfenpublikum , an Schulklassen und Kindergärten. Hier können die Kinder basteln, sich an historische Wiesn-Spielen wie Kegeln, Hosenlaufen und Maßkrugslalom beteiligen sowie alte Jahrmarktsattraktionen wie Jonglage , Seiltanz und Einradfahren ausprobieren . Die Historie des Oktoberfests geben „Geschichtenerzähler“ an das junge Publikum weiter. Führungen zu den Exponaten des Museumszelts runden das informative Angebot ab. Für einzelne Kinder ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Festzelt „Tradition“
Das Festzelt „Tradition“ der Wirtefamilien Winklhofer und Wieser setzt auf zünftige Blasmusik und Münchner Schmankerlküche mit Augustiner Festbier aus dem Holzfass, serviert im typischen Keferloher. Traditions bewusste können sich im Weißbiergarten zum Weißwurstfrühstück treffen. Im Limogarten mit eigenen Kindertoiletten und Wickelmöglichkeit können Kinder für einen Euro unbegrenzt Limo aus dem Limobrunnen zapfen. Das Festzeit Tradition lässt den „Maurer-Montag“ vergangener Tage als „Handwerker-Montag“ wieder aufleben: Ob Zimmerer, Maurer, Köche, Gärtner oder Bäcker, am zweiten Wiesn-Montag , 30. September, werden Gäste, die in ihrer Berufsbekleidung ins Zelt kommen, zwischen 10 und 12 Uhr auf zwei Weißwürste und eine kleine Brezn einladen. Für die passende Stimmung sorgen die Trachtlerinnen und Trachtler der Brauchtumsvereine des bayerischen Oberlands mit Volksmusik und -tanz, Goaßlschnalzern und Schuhplattlern. Bei Reservierungen wird im Festzelt „Tradition“ kein Mindestverzehr verlangt.
Herzkasperl-Festzelt
Das Herzkasperl-Festzelt des Münchner Volkskulturpreisträgers und. Wirts der Traditionsgaststätte Fraunhofer, Josef „Beppi“ Bachmaier, bietet der jungen Volksmusikszene eine Bühne. Einfallsreich, witzig , interkulturell, frech und auch mal aufmüpfig kommen die Musikantinnen und Musikanten daher. Helmut Schleich als Franz Josef Strauß übernimmt den Anstich im Fes.tzelt , begleitet von Traudl Siferlinger und dem Gstanzlsänger Sebastian Daller, der außer in der BR-Sendung „Sch/eichFernsehen “ nicht mehr auftritt. Die musikalische Vielfalt im Herzkasperl-Festzelt , dessen Name neben der Widmung n den Münchner Schauspieler und Kabarettisten Jörg Hube auf den „Wiesn-Wahnsinn “ anspielt, reicht von der „Banda Internationale“ bis zum Hürbener Ballhausorchester. Die Gruppe „Schoffeichtkoglposcha “ aus Wörschach in der Steiermark nimmt sich der Tradition des Poschens, einer Art rhythmischen Klatschens , und des Gstanzlsingens an. Die Hochzeitskapelle um Evi Keglmaier und Micha Acher, die gerade für die Musik zum Film „Wackersdorf ‚ mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurden, treten ebenso im Herzkasperlzelt auf wie „La Banda di Palermo“ aus der sizilianischen Hauptstadt, die bereits zum zweiten Mal zu Gast auf der Oidn Wiesn ist.
Zur Schönheitskönigin
Im Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“ lassen die Wirtsleute Gerda und Peter Reichert diese für München typische Wirtshauskultur in der Tradition von Karl Valentin , lda Schuhmacher, Weiß Ferdl, dem Roiderer Jack! oder Bally Prell, der „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“, wieder aufleben. Peter Reichert, der selbst in der Volksmusikszene mit seiner „Seehofmusik “ aktiv ist, bürgt als Referent für bayerische Musik in Schwaben für die Authentizität der Darbietungen . Eine Besonderheit dieses Zeltes ist der Wirtshausgsang für alle: Auf den Tischen liegen Liederhefte zum Mitsingen aus. Als künstlerischer Leiter hat Jürgen Kirner von der Couplet AG, bekannt auch von den „Brettl-Spitzen“ im Bayerischen Fernsehen, ein Programm zusammengestellt , das vom gemeinsamen Singen von beliebten Liedern aus der „guten alten Zeit“ und den Gassenhauern von heute bis zum Couplet-Vortrag bekannter Akteure der aktuellen Volkssängerszene reicht. Geplant sind Auftritte der Oberpfälzer Volkssängerin Kathrin Anna Stahl, von Barbara Preis, Gitti Walbrun, bekannt aus „Dahoam is Dahoam“, „Tom und Basti“, Anton Leiss-Huber, der Couplet AG und vielen mehr. Begleitet werden diese Künstler von Musikgruppen wie der Kapelle Kaiserschmarrn , den Riederinger Musikanten und der jungen Rouda Blechblosn, um nur einige zu nennen. Beim Nachwuchswettbewerb „Jetzt sing i“ sucht eine Jury aus Funk und Fernsehen neue Talente. Kulinarisch bietet das Festzelt, das mit Fachwerk und Pagodenhimmel einem bayerischen Wirtshaus nachempfunden ist, als Besonderheit Spezialitäten der Münchner Kronfleischküche und das „Hechtenkraut“, die Leibspeise von König Ludwig 1 1.. Die Küche verwendet ausschließlich ökologische und regionale Produkte und bietet auch Schmankerl für Vegetarier und besondere Gerichte für Veganer an. Auch an die kleinen Gäste ist mit Kinderliedersingen, Kinderspeisek13rte, Kinderwagenabstellplätzen und Wickelraum gedacht.
Die Oide Wiesn auf einen Blick
Areal: 3,5 Hektar auf dem Südteil der Theresienwiese
Eintritt: 3 Euro pro Person (ab 21 Uhr Eintritt frei!) Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre und für Schwerbehinderte ab 50 Prozent mit gültigem Schwerbehindertenausweis sowie bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweis mit Sichtvermek B auch Begleitperson frei. Fahrgeschäfte: 1 Euro, die Eintrittskarte beinhaltet freien Eintritt zum Kulturprogramm der Festzelte
Betriebszeiten: Festgelände: 10 – 23 Uhr Schausteller: 1O – 22.30 Uhr (am Eröffnungstag 12 – 22.30 Uhr) Ausschank : 10 – 21.30 Uhr
Bierpreis: 10,80 -11,40 Euro (2018: 10,80 – 11,20 Euro)