AWM unterstützt Herbst-Ramadamas: Start am Wochenende

Am Samstag, 10. Oktober, machen freiwillige Helfer Münchens Grünflächen wieder sauber. Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern beteiligen sich an den traditionellen Abfallsammelaktionen in Münchens Wäldern, Wiesen und Flussauen. Die so genannten „Ramadamas“ finden in den kommenden zwei Wochen statt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) unterstützt die Aufräumaktionen und stellt Arbeitshandschuhe,Abfallsäcke und Container zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Brotzeitzuschuss zur Stärkung. Alle gesammelten Abfälle werden kostenfrei vom
AWM entsorgt.

  • Die ersten Aufräumaktionen finden am Samstag, 10. Oktober, in Moosach rund um den Martinsplatz bis zum Amphionpark statt. Außerdem wird am 10. Oktober noch am Schloss Blutenburg und in der Angerlohe gesammelt.
  • Am darauffolgenden Samstag, 17. Oktober, organisiert der Verein „Die Isarfischer“ eines der größten Ramadamas an der Isar zwischen Großhesseloher Brücke und Stauwehr Oberföhring.Treffpunkt hier ist um 8 Uhr an der Floßlände.
  • Weitere Aufräumaktionen finden am Samstag, 24. Oktober, in der Messestadt Riem, in Waldperlach und am Ostufer der Isar im Bereich der Thalkirchner Brücke statt.

Die genauen Uhrzeiten, Treffpunkte und weitere Angaben zu den einzelnen Aktionen können beim Infocenter des AWM unter der Telefonnummer 2 33-9 62 00 erfragt oder auf der Webseite www.awm-muenchen.de nachgelesen werden.

„Allein am Ramadama des Vereins ,Die Isarfischer‘ nehmen jährlich rund 600 Münchnerinnen und Münchner teil“, so Helmut Schmidt, Zweiter Werkleiter
des AWM. „Wir freuen uns, die Aufräumaktionen zu unterstützen
und so gemeinsam mit zahlreichen Organisatoren, Helferinnen und Helfern
Verantwortung für den Erhalt der Naherholungsgebiete in München zu
übernehmen.

“Traditionell finden die Ramadama-Aktionen in den Herbstmonaten und im
Frühjahr nach der Schneeschmelze statt. Der AWM unterstützt Vereine,
Bürgerinitiativen, Schulen und Bezirksausschüsse bei Aufräumaktionen
ab 20 Teilnehmern. Generell kann jede Gruppe mit mindestens 20 Teilnehmern
eine Ramadama-Aktion organisieren und eine geeignete Grünfläche
vorschlagen. Der AWM prüft in Zusammenarbeit mit dem Baureferat, ob
die Fläche geeignet ist.

Die Anmeldung muss mindestens vier Wochen vor der geplanten Aktion stattfinden.