
Am Sonntag, 26. Oktober, ging nach neun Tagen die Kirchweihdult in der Au trotz Herbsttief „Gonzalo“ erfolgreich zu Ende. Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München schätzt die Besucherzahl auf 90.000. Veranstalter, Marktkaufleute und
Schausteller waren mit dem Verlauf der Herbstdult zufrieden.
Bürgermeister und Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft Josef Schmid: „Insgesamt haben heuer 280.000 Gäste die drei Auer Dulten besucht. Diese Traditionsveranstaltung ist fest verankert im Jahreskalender der Münchnerinnen und Münchner. Die Dulten sind ein Erlebnis für Groß und Klein: Am Familientag mit vergünstigten Preisen waren viele Kinder mit ihren Eltern auf der Kirchweihdult unterwegs. Auch die auf allen Auer Dulten angebotenen kostenlosen Dultführungen für Schulklassen waren restlos ausgebucht.“
Nach einem spätsommerlichen Auftakt mit Biergartenwetter und Besucheransturm ging es der Kirchweihdult „nass nei“. Das Herbsttief „Gonzalo“ stürmte über den Mariahilfplatz und riss drei Standln die Dachplane ein. Ein Geschirrhändler vermeldete etwas Porzellanbruch. Dank Vorwarnung der Veranstaltungsabteilung des RAW hatten die Marktkaufleute ihre Stände und Buden jedoch gut gesichert. So richtete „Gonzalo“ nur überschaubare Schäden an.
Süßes und Warmes hatten Hochkonjunktur auf der Herbstdult: Waffeln am Stiel, Baumstrietzel, Kaffee und Glühwein. Vor der Sommerpause bildeten sich Schlangen beim Messerschleifer, Hüte und Mützen liefen gut und erste Weihnachtseinkäufe wurden getätigt.
Stadtrat Georg Schlagbauer (CSU) ehrte während der Kirchweihdult Hans-Joachim Poppe, der mit seinem mobilen Hutfachgeschäft seit 25 Jahren auf der Auer Dult steht.
Die Dultsaison 2015 beginnt am 25. April mit der Maidult.