ADAC widerspricht aktueller Crashtest-Berichterstattung

ADAC Hochhaus Die Behauptung des Bayerischen Rundfunks, das chinesische Fahrzeugmodell
Brilliance BS4 hätte beim ADAC Crashtest im Jahr 2009 null Sterne erhalten – bei
den Partnerclubs in Österreich, der Schweiz und in den Niederlanden jedoch drei
Sterne – ist falsch. Die europäischen Partnerclubs führen überhaupt keine eigenen
Crashtests durch, sondern übernehmen die ADAC Ergebnisse vollständig.
Tatsache ist: Im Februar 2009 wurde die unabhängige Euro NCAP-Norm für
Fahrzeug-Crashes verschärft, indem verstärkter Wert auf aktive Sicherheitssysteme
wie ESP und Gurtstraffer gelegt wurde.

Diese Normverschärfung war allen Herstellern bereits ein Jahr vor in Kraft treten bekannt. Beim durchgeführten ADAC Crashtest erreichte der Brilliance BS 4 nach alter Norm drei Sterne, nach neuer Norm jedoch null Sterne.

Dieses Testergebnis wurde am 26. März 2009 als Pressemitteilung des ADAC veröffentlicht und auch in der ADAC Motorwelt 4/2009 redaktionell aufgegriffen. Der vollständige Testbericht aus dem Jahr 2009 mit der Aussage “Beim Crashtest nach Euro NCAP-Norm erreicht der BS4 drei Sterne – damit entspricht er etwa dem technischen Stand von 1997“ ist im Internet unter

http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4183_Brilliance_BS4_16_Comfort/Bril
liance_BS4_16_Comfort.pdf   abrufbar.

Die ebenfalls vom Bayerischen Rundfunk aufgestellte Behauptung, das EUKonsortium
Euro NCAP hätte sich vom ADAC Test distanziert, entspricht nicht der
Wahrheit. Euro NCAP ist ein Zusammenschluss verschiedener europäischer Partner,
der jedes Jahr ein fest definiertes Crash-Programm durchführt. Zu diesem
Konsortium gehört auch der ADAC. Als größter Automobilclub Europas führt der
ADAC darüber hinaus regelmäßig weitere Crashtests außerhalb des EuroNCAPProgramms
nach dessen Kriterien durch.